Todesfall in der Familie
Peter Thiel
Systemischer Berater und Therapeut / Familientherapeut (DGSF)
Telefon: 030 / 499 16 880
Funk: 0177.6587641
E-Mail: info@praxis-fuer-loesungsorientierte-arbeit.de
Internet: http://praxis-fuer-loesungsorientierte-arbeit.de
Kontaktaufnahme per Mail wird empfohlen.
Die nachfolgenden Anfragen wurden teilweise leicht verändert, um die Anonymität der Anfragenden zu sichern.
Um die Anonymität der Anfragenden zu sichern, wurden Namen der Anfragenden geändert.
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Montag, 12. Dezember 2022 07:55
An: ...
Betreff: Trauerbearbeitung Verlust der Mutter
Sehr geehrter Herr Thiel,
ich arbeite als Psychologin an einer Schule in ... .
Zur Zeit betreue ich eine Jugendliche, dessen Mutter
vor kurzem verstorben ist. Ihre Familie und sie bräuchten dringend
therapeutische Unterstützung, um ihre Trauer zu verarbeiten.
Wäre es möglich, die Familie zeitnah bei ihnen therapeutisch anzubinden ? Ist
die Abrechnung über die Krankenkasse möglich?
Gerne können sie mich auch telefonisch kontaktieren unter der Nummer ... .
Mit freundlichen Grüßen
...
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Dienstag, 15. November 2022 15:54
An: ...
Betreff: Anfrage zu Gruppentherapie und Erziehungsbeistand
Guten Tag Herr Thiel,
bieten Sie auch Therapie in Gruppen für trauernde Jugedliche an?
Und wie genau ist der Ablauf, wenn ein Erziehungsbeistand in Erwägung gezogen
werden soll?
Kurz zur Situation: Meine Töchter (12 und 15 Jahre) und ich haben den Papa und
Ehemann vor 12 Monaten verloren. Nach diversen Therapien
wird für die 15jährige Jugendliche ein Erziehungsbeistand erbeten, um auch eine
Medikamentenumstellung ambulant zu begleiten.
In ihrer stationären Therapie hatte ihr der Umgang
und das Gespräch mit Jugendlichen in ähnlichen Situationen sehr gut getan,
deshalb die Nachfrage
nach einer Gruppentherapie.
Vielen Dank für Ihre Rückmeldung.
Viele Grüße!
...
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Dienstag, 15. November 2022 17:56
An: ...
Betreff: AW: Anfrage zu Gruppentherapie und Erziehungsbeistand
Sehr geehrte Frau ...,
Danke für Ihre Anfrage.
Grundsätzlich stehen wir zur Verfügung.
Über das Setting entscheiden unsere Auftraggeber, das sind in der Regel die
Eltern oder auch das Jugendamt, falls die Eltern oder ein Elternteil dort
Kostenübernahme beantragen und bewilligt bekommen.
Eine Kostenübernahme durch das Jugendamt kann beantragt werden, wenn Kinder,
Jugendliche oder junge Volljährige von einer Problemlage betroffen sind,
Musterantrag anbei.
Die Bearbeitungszeit im Jugendamt beträgt - bei schneller Bearbeitung - zwei bis
vier Wochen. Eine Kostenübernahme gilt erst ab dem Zeitpunkt der Bewilligung,
nicht rückwirkend.
Mit freundlichen Grüßen
Peter Thiel
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Donnerstag, 3. November 2022 18:12
An: ...
Betreff: Hilfe nach Todesfall in der familie
Hallo,
Als Vater (46) eines sechsjährigen Sohnes sind wir unerwartet alleine, da meine
Frau letzte Woche verstorben ist. Es ist natürlich aktuell unerträglich wobei
ich Versuche für meinen Sohn so viel Routine und Abwechslung zu bieten wie
möglich.
Ich kann aber nicht genau abschätzen wie es bei
meinem Sohn seelisch aussieht. Auch ich bin kein Fachmann und bitte um zeitnahe
Hilfe
Wir wohnen in ... und sind bis auf Mittwoch Abend zeitlich soweit fexibel, wie
es bei einem Erstklässler sein kann.
Vielen Dank
...
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Dienstag, 25. Oktober 2022 18:34
An: ...
Betreff: Kontaktanfrage / Termin
Guten Tag Herr Thiel,
meine Mutter (64), Schwester (34) und ich (38 sind auf der Suche nach einer Möglichkeit unsere familiären Konflikte mit professioneller Hilfe zu lösen.
Durch den Tod unseres Vaters/Ehemanns ist einiges in
Schieflage geraten.
Auf Grund von Berufstätigkeit benötigen wir Termine am späten Nachmittag bzw.
frühen Abend.
Mit freundlichen Grüßen
...
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Dienstag, 25. Dezember 2018 19:48
An: ...
Betreff: Familientherapie
Guten Tag Herr Thiel,
mein Sohn ... (18) und ich leben seit einigen Wochen getrennt von seiner Mutter/meiner Frau.
Sie wollte nicht mehr mit mir zusammen leben.
Unsere mittlere Tochter (23) ist vor 2 Jahren gestorben.
Dies hat das ganze System zum Wanken gebracht.
... hat seit dieser Zeit eine Essstörung. Das Zusammenleben gestaltet sich manchmal sehr schwierig.
Können Sie uns unterstützen?
Ich freue mich auf eine Antwort.
Mit freundlichen Grüßen
...