Psychiatrie
Peter Thiel
Systemischer Berater und Therapeut / Familientherapeut (DGSF)
Telefon: 030 / 499 16 880
Funk: 0177.6587641
E-Mail: info@praxis-fuer-loesungsorientierte-arbeit.de
Internet: http://praxis-fuer-loesungsorientierte-arbeit.de
Kontaktaufnahme per Mail wird empfohlen.
Die nachfolgenden Anfragen wurden teilweise leicht verändert, um die Anonymität der Anfragenden zu sichern.
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Montag, 30. Januar 2023 08:19
An: ...
Betreff: Systemische Familientherapie
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir sind auf der Suche nach einem Angebot für eine Systemische Familientherapie.
Der Anlass ist die Erkrankung unseres Sohnes (...., geb. ... .97).
Er leidet seit nunmehr zwei Jahren unter einer sozialen Phobie (zumindest ist es uns vor zwei Jahren so richtig bewusst geworden, vorher dachten wir eher an eine starke Schüchternheit). und Zwangsgedanken (Waschzwang, Angst vor Verschmutzung durch uns, in der Firma, draußen, in öffentlichen Verkehrsmitteln usw.).
Er ist seit einem Jahr in psychotherapeutischer Behandlung in ... sowie in ärztlicher Behandlung in der Institutsambulanz der Psychiatrie in ... .
Er wird medikamentös behandelt, leider ist der Erfolg für ihn nicht ausreichend genug.
Er hat zwei stationäre Behandlungen versucht, zuerst in der ... und kurze Zeit später in der ... Klinik.
Beide Versuche schlugen fehl. Jeweils bereits am ersten Tag hat er die Krankenhäuser wieder verlassen (Überforderung, Stress, Heimweh).
Er ist nun angemeldet in der Tagesklinik der ..., er steht auf der Warteliste.
Seine Ärztin aus der Psychiatrie hat ihm nun empfohlen mit uns und unserem anderen Sohn eine systemische Familientherapie zu beginnen, um im Genesungsprozess weiterzukommen.
Können Sie uns einen Platz anbieten bzw. auf die
Warteliste setzen? Mit welcher Wartezeit müssen wir rechnen?Vielen Dank im
Voraus für Ihre Rückmeldung.
Mit freundlichen Grüßen
...
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Donnerstag, 13. Februar 2020 13:13
An: ...
Betreff: Familientherapie
Guten Tag Herr Thiel..
Es ist sehr viel vorgefallen, ich weiß nicht wie ich das alles in einer Mail
zusammen fassen soll aber versuche es trotzdem mal. Meine Eltern haben durchaus
vieles richtig gemacht, trotzdem war meine Kindheit geprägt von Gewalt
physischer wie psychischer Art. Wenn ich nicht so funktionierte wie insbesondere
mein Vater es haben wollte wurde ich geschlagen und aggressiv eingeschüchtert.
Seit dem Grundschulalter hatte ich große Angst vor meinem Vater und kein Vertrauen in meine Mutter da von ihr kein Schutz zu erwarten war, ich erinnere mich an 1x, dass sie ihm sogar geholfen hat. Nach außen musste immer alles perfekt sein, ich hatte gefälligst dankbar zu sein und durfte nicht ich selbst sein, sonst war ich ein Störfaktor. Es gab keine authentische Beziehung. Als ich im Alter zwischen 12 und 13 anfing mich gegen ihn verbal wie physisch zu wehren und von Zuhause abhaute, wurde ich für 10 Monate als verhaltensauffällig in die Psychiatrie eingewiesen und dort mit Risperdal ruhig gestellt. Es folgte ein Heimaufenthalt der nicht minder traumatisierend war. Letztlich hat keiner der Fachkräfte mich gehört und ernst genommen wenn ich sagte was Zuhause geschieht, was mein Vertrauen in Menschen bis heute sehr stört. Es ist noch weit mehr passiert aber das würde nun hier glaube ich den Rahmen sprengen.
Seit iniger Zeit befinde ich mich in Psychotherapie mit Depression, Borderline und komplexer PTBS, ich bin 32 Jahre alt und erwerbsunfähig.
Mein Vater hat selber Depressionen wobei ich persönlich nicht glaube, dass dies sein einziges Problem ist. Er ist unfähig, Empathie zu empfinden wenn er sich dafür eingestehen müsste Dinge getan zu haben, die ihn in irgendeiner Weise nicht gut dastehen lassen. Da hat es bisher noch immer aufgehört. Er redet sich selbst ein, immer nur das beste für mich gewollt zu haben. Sein Ansehen hat oberste Priorität, das war ihm immer wichtiger als einen echten Kontakt aufzubauen und ich bezweifele, dass er dies zumindest im stillen für sich selbst reflektiert.
Trotzdem möchte er Kontakt zu mir haben. Ich hätte es die letzten Jahre nicht ertragen, mich nochmal der Situation auszusetzen, dass er alles leugnet und verharmlost wie er es auch vor seiner Lebensgefährtin tut, die mir nicht glaubt was passiert ist, die meint, dass alles nur in meiner Fantasie passiert wäre und mich versucht über Schuldgefühle zu manipulieren.
Mittlerweile erwarte ich von diesen Menschen nichts mehr und gebe mich keiner
Illusion mehr hin. Gern würde ich aber in einem geschütztem Rahmen versuchen
auszusprechen, was all das mit mir gemacht hat und meinem Vater begreiflich zu
machen, dass keine Beziehung möglich ist wenn er sich nicht damit
auseinandersetzen möchte. Wenn er dies dann doch tut, steht von meiner Seite
einem Kontakt nichts im Wege, mein Wunsch ist es aber vor allem endlich einen
Abschluss finden zu können weil ich realistisch betrachtet nicht davon ausgehe.
Wäre es für Sie möglich, mich hierbei zu unterstützen? Mein Vater hat
zugesichert, die Kosten zu übernehmen.
Über eine Rückmeldung würde ich mich freuen.
Lieben Gruß
...
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Freitag, 26. Juli 2019 14:16
An: ...
Betreff: Informationsanfrage / Beratungstermin
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Beratungsstelle „profamilia“ hat mich an Sie verwiesen als Beratungsstelle
für folgenden Sachverhalt:
Meine Frau hat mich kürzlich darüber in Kenntnis gesetzt, dass Sie sich von mir
scheiden lassen möchte.
Dieser Scheidung ging eine lange psychische Krankheit meiner Frau (ausgelöst
durch Situationen vor unserer gemeinsamen Zeit) voraus, die Reibungen zwischen
uns verursacht hat und die letztendlich in einem mehrmonatigen Aufenthalt in
einer psychiatrischen Klinik mündete. Nach ihrer Rückkehr aus der Klinik kam nun
der Wunsch Ihrerseits nach der Trennung auf. Die Entscheidung hat mich schwer
getroffen, da ich große Hoffnung in professionelle Hilfe der Klinik gesetzt
hatte und stark daran glaubte dies für einen Aufschwung nutzen zu können. Eine
derart nachhaltige Entscheidung in der Krise (1/4-jähriger Psychatrieaufenthalt,
in dem Sie sich nahezu vollständig von allen Personen ihres persönl. Umfeldes
abkapselte) zu treffen halte ich persönlich nicht für richtig, aber ihr
Entschluss ist unumstößlich und sie zeigt sich diesbezüglich nicht
gesprächsbereit.
Unser beider Wunsch ist es die Scheidung dennoch geordnet und einvernehmlich
abzuwickeln, da unser weiteres Leben schon allein durch unsere beiden Kinder
sehr viele Parallelen haben wird und wir fair miteinander umgehen möchten.
Wir planen uns gemeinsam einen Anwalt an unserem Wohnort ... zu suchen um dort
die notwendigen Schritte in die Wege zu leiten.
Nichtsdestotrotz wollte ich mich bei Ihnen erkundigen, welche Schritte ihrer
Meinung nach die richtigen wären und ob Sie eine Empfehlung für uns haben.
• Ist der gemeinsame Gang zum Fachanwalt für Familienrecht der richtige oder
muss sich jeder zwingend einen eigenen Anwalt suchen
• oder gibt es spezielle Anwälte mit Mediationsschwerpunkt, wenn man einen
einvernehmliche Lösung finden möchte,
• welche Informationen müssen wir für den Termin beistellen / vorbereiten,
• welche Sorgerechtlichen Modelle sind möglich/haben sich bewährt/ sind gut für
die Kinder,
• welche Gedanken/Entscheidungen/Vorlieben zum Thema „wie soll es nach der
Scheidung weitergehen“ müssen wir Eheleute uns ggf. vorab überlegen,
• was wäre eigentlich der rechtliche Rahmen
• usw.
Bin ich da bei Ihnen an der richtigen Adresse?
• Falls ja: kann ich bei Ihnen einen Gesprächstermin (telefonisch oder
persönlich) vereinbaren / welche Zeiten könnten Sie mir anbieten?
• Falls nein: können Sie mir eine Beratungsstelle empfehlen?
Vielen Dank vorab für Ihre Zeit und Hilfe
Mit freundlichen Grüßen
...
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Donnerstag, 3. Januar 2019 13:13
An: ...
Betreff: Bitte dringend um Hilfe
Hallo Herr Thiel,
Ich wende mich an Sie, weil die Situation unserer Ehe in einem Sturm steht. Ich
habe zu lange und zu oft die Zeichen nicht erkannt oder nicht sehen wollen. Ich
habe mir etwas vorgemacht und gehofft, das der Schmerz den ich durch mein
Handeln verursacht habe sich wieder legt. Meine Frau leidet sehr, aber ich habe
mich hinter meiner Krankheit und den Medikamenten versteckt.
Kurz zu mir : ich leide unter Depressionen, emotionaler Instabilität und
posttraumatischen Belastungsstörung aus der Kindheit. In den letzten 4 Jahren
war ich 3 mal stationär in einer Klinik und einmal wegen suizid Gefahr in einer
geschlossenen. Leider hat man mich immer wieder mit vielen Medikamenten ruhig
gestellt die Behandlung blieb auf der Strecke. Heute gehe ich zu einer
Psychatrischen Ambulanz und zusätzlich zu einer Psychiaterin.
In der ganzen Zeit hat meine Frau zu mir gestanden und mich unterstützt. Dabei
ist Sie in vielerlei Hinsicht auf der Strecke geblieben. Vieles ist
unausgesprochen und haben sich in ihrer Seele festgesetzt. Das schlimmste aber
ist das ich meine Frau betrogen habe durch heimliche Pornographie. Mehrmals hat
sie mich erwischt und immer wieder hat sie versucht mir neu zu vertrauen. Die
körperliche Distanz wurde immer größer und wir haben seit langer Zeit kein Sex
mehr. Dazu kommen all die unausgesprochenen Gedanken und Schmerzen die durch
mein Treuloses Handeln auf ihrer Seele lasten.
Ich bin bereit ihr zuzuhören und ihr den Raum zu geben, um Dinge offen
anzusprechen. Mit ihrer Hilfe und Begleitung können wir weitergehen.
Ich würde mich sehr freuen über die Möglichkeit eines ersten Termins.
Mit freundlichem Gruß
...