Paarberatung
Peter Thiel
Systemischer Berater und Therapeut / Familientherapeut (DGSF)
Telefon: 030 / 499 16 880
Funk: 0177.6587641
E-Mail: info@praxis-fuer-loesungsorientierte-arbeit.de
Internet: http://praxis-fuer-loesungsorientierte-arbeit.de
Kontaktaufnahme per Mail wird empfohlen.
Die nachfolgenden Anfragen wurden teilweise leicht verändert, um die Anonymität der Anfragenden zu sichern.
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von:...
Gesendet: Sonntag, 21. November 2021 13:36
An: ...
Betreff: Beratungsgespräch
Sehr geehrter Herr Thiel
Meine Frau und ich benötigen eine Paarberatung. So langsam bin ich mit meinem
Latein am Ende.
Meine Frau hat leichte Depressionen ADHS und ein Problem mit Alkohol. Wegen ihrer Depressionen und dem ADHS war sie jeweils einmal zur Kur. Genützt hat es nicht .
Wegen ihrem Alkohol haben wir nun jahrelang darüber gesprochen dass sie mal endlich was unternehmen muss. Es bleibt immer bei ihren Worten und Versprechungen und sie hätte das alles im Griff blablabla.
Ich hoffe Sie können uns helfen und ich hoffe das Sie keine lange Wartezeiten haben.
Sollten Sie noch Fragen haben stehe ich Ihnen sehr gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
...
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Sonntag, 21. November 2021 19:04
An:...
Betreff: AW: Beratungsgespräch
Sehr geehrter Herr, sehr geehrte Frau ...,
Danke für Ihre Anfrage.
Ich würde hier eine fachliche Begleitung für die Dauer von 3 Monaten empfehlen.
Aller 14 Tage ein Gesprächstermin, um das ganze zu flankieren und etwaige
Alkoholproblematiken im Voraus zu erkennen und aufzulösen.
Mit einem einmaligen Termin kann dies nicht geleistet werden, ebenso wenig wie
mit einer Kur, die ja nicht in der Lebenswirklichkeit der Kurgäste verankert
ist.
Zur Zeit hätte meine Kollegin in ... freie Termine, falls das für Sie in Frage
käme.
Möglich wären auch Termine via Internettelefonie (Skype oder Zoom) oder Telefon,
falls Ihnen die Anreise zu weit ist.
Ich habe meine Kollegin gebeten, sich mit Ihnen wegen einer möglichen
Terminvereinbarung in Verbindung zu setzen.
...
Mit freundlichen Grüßen
Peter Thiel
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Sonntag, 10. Oktober 2021 16:06
An: ...
Betreff: Kontaktaufnahme / Bitte um Termin
Sehr geehrter Herr Thiel, in unserem Fall geht es um eine klassische
Paarberatung.
Wir sind 20 Jahren zusammen, haben zwei Kinder (6 und 13) und stecken in
einer Krise. Ich habe eine Affäre, fast schon eine Zweitbeziehung, mit einem
verheirateten Mann, wobei sehr viele Gefühle im Spiel sind.
Mein Mann (wir sind allerdings nicht verheiratet) weiß das seit einiger Zeit,
auch für ihn sind noch Gefühle meinerseits da, er will mich eigentlich nicht
verlassen, und wir haben als Paar lange Zeit ganz gut funktioniert. Was wir nie
besonders gut konnten, ist zu reden... Wir müssen jetzt aber reden, bloss fehlt
uns ein Mediator. Ich weiß noch nicht was dabei langfristig heraus kommt, aber
wir müssen Lösungen finden, und das ist schwer.
Ich sollte vielleicht noch hinzu fügen, dass ich schon seit Jahren gelegentlich
psychologische Unterstützung brauche, als Kind einer bipolaren narzisstische
Mutter habe ich selber mit Angststörungen und meiner sich sehr anpassenden Art
und Weise zu kämpfen.
Wenn Sie Zeit haben, sich mit uns zu beschäftigen, wären wir für eine
Rückmeldung und einen Termin sehr dankbar.
Mit freundlichen Grüßen
...
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Dienstag, 31. August 2021 08:34
An: ...
Betreff:
Guten Morgen!
Mein Name ist ... und ich bin seit ca. 5 Jahren mit meiner Freundin zusammen.
Leider schreibe ich öfter mal mit anderen Frauen über die sozialen Medien und
mache ihnen viele Komplimente zu ihrem Körper und Aussehen. Daher würden meine
Freundin und ich gerne mit Ihnen darüber sprechen.
Mit freundlichen Grüßen
...
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Montag, 8. März 2021 20:48
An: ...
Betreff: Paarberatung
Hallo Herr Thiel,
Ihre Website sieht sehr sympathisch aus. :)
Wie der Betreff schon vermuten lässt, melde ich mich wegen andauernder Probleme
in unserer Beziehung. Wir schaffen es nicht mehr, normal miteinander zu
sprechen, die Situation belastet uns sehr.
Wir hören Podcasts zu Kommunikation, Coaching etc. aber kommen alleine einfach
nicht weiter.
Wir sind ein Paar Mitte 30, bisher leider ohne Kinder. Und gerade haben wir
dafür auch nicht die beste Basis....
Wir sind extrem unterschiedlich, was unsere Kommunikationsarten angeht und
leider hat sich besonders in mir richtig großer Frust aufgebaut, der
mittlerweile durch Kleinigkeiten getriggert wird. Aber mehr besprechen wir
vermutlich persönlich....
Haben Sie momentan Kapazitäten für ein erstes und eventuell zweites, drittes,
... Gespräch?
Besten Dank und viele Grüße,
...
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Dienstag, 29. Dezember 2020 15:45
An: ...
Betreff: Paarberatung
Hallo Herr Thiel,
wir, Andreas .... (38 Jahre) und Stefanie .... (25 Jahre), haben Interesse an
einer Paarberatung in Ihrer Praxis.
Wir führen seit knapp 5 Jahren eine Beziehung und leben seit 25 Jahren zusammen.
Schon seit Jahren haben sich bei uns Konflikte eingeschlichen, die sich in
letzter Zeit allerdings so sehr verstärkt haben, dass wir bereits offen über
eine Trennung gesprochen haben. Diesen Schritt möchten wir allerdings noch nicht
gehen, da wir beide wirklich aneinander hängen und uns eine gemeinsame Zukunft
wünschen. Daher setzten wir unsere Hoffnung in eine Paartherapie.
Wir glauben zu wissen, wo unsere Probleme liegen. Allerdings haben wir bisher
noch keine funktionierende Lösung gefunden und möchten uns mit unseren Problemen
nun an Sie wenden. Andreas ist bereits in Therapie bei einer Kollegin in ....
Wir denken, dass einige Probleme auch dadurch bedingt sind.
Wir freuen uns über eine Rückmeldung von Ihnen, wie sich die Wartezeiten auf
einen Termin bei Ihnen gestalten.
Bis dahin wünschen wir Ihnen einen guten Start in das neue Jahr 2021.
Mit freundlichen Grüßen,
...
*Namen wurden geändert
-----Ursprüngliche
Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Dienstag, 22.
September 2020 10:36
An: ...
Betreff: Erstgespräch
Familienberatung
Guten Tag,
wir interessieren uns für
ein Erstgespräch.
Mein Mann und ich haben
verschiedene Schwierigkeiten mit unserem kleinen Sohn (7) was sein Verhalten
betrifft.
Dieses ist sehr
herausfordernd und dementsprechend bringt es Unruhe uns Streitigkeiten für uns
als Paar mit sich. Allerdings sehen wir auch einen großen Teil seines negativen
Verhaltens durch unser negatives Verhalten ihm und uns gegenüber.
Nach einem längeren
Gespräch mit meiner Arbeitskollegin welche früher auch in der Systemischen
Beratung tätig war (speziell Familien) ist mir bewusst, dass es ohne Hilfe nur
schlimmer wird.
Sie empfiehlt uns
allerdings keine klassische familientherapeutische Maßnahme sondern eher eine
Beratung für uns als Paar, bezogen auf die Probleme die wir mit unserem Sohn
haben. Wir würden natürlich zu zweit kommen. Es betrifft u.a. die Themen; Umgang
in der Rolle als Vater, Mutter. Umgang als Paar.... HIlfe für unseren Sohn.
Nun stellt sich die Frage
ob wir da bei Ihnen richtig wären?
Ich bin einfach zufällig
auf Ihre Homepage gestoßen und fand sie sehr ansprechend.
Auf eine Antwort freue ich
mich.
Liebe Grüße
...
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Montag, 14. September 2020 12:20
An: ...
Betreff: Terminvereinbarung Paarberatung
Hallo Herr Thiel,
ich möchte gern einen Termin zur Paarberatung für mich und meinen Mann bei Ihnen
vereinbaren.
Da ich Sie telefonisch nicht erreiche, nutze ich diesen Weg, um Ihnen mein/unser
Anliegen mitzuteilen.
Unser Thema ist unsere Kommunikation im Konflikt, die wir als existenziell
bedrohlich und asymmetrisch erleben.
Wir leben mit dieser sehr energieraubenden Form im Konflikt schon mehrere Jahre
und sind an einem Punkt angelangt, an dem wir allein nicht mehr weiter kommen.
Vielleicht reicht die Beschreibung zunächst für den Termin und über diesen Weg.
Ich würde mich sehr freuen, wenn wir zeitnah einen Termin bekommen können.
Vielen Dank.
Mit freundlichen Grüßen
...
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Montag, 14. September 2020 21:48
An: ...
Betreff: Terminvereinbarung
Sehr geehrter Herr Thiel,
Mit der Geburt unseres Sohnes vor 10 Monaten hat sich unser Leben sehr
gewandelt. Leider haben wir es als Ehepaar nicht geschafft diesen Wandel
gemeinsam zu erleben und als Familie anzukommen. Um dem entgegenzusetzen möchte
ich gern eine Paarberatung/Paartherapie probieren.
Über eine Kontaktaufnahme Ihrerseits würde ich mich freuen.
Mit freundlichen Grüßen
...
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Donnerstag, 24. September 2020 10:50
An: ...
Betreff: Paartherapie
Sehr geehrter Hr.Thiel,mein Partner und ich würden gerne einen Termin zur
Paarberatung bei Ihnen bekommen,da wir es anscheinend nicht alleine hinbekommen.
Ich habe mich schon 3x von ihm getrennt,aber eigentlich lieben wir uns.
Wie sagt man so schön,wir können nicht mit,aber auch nicht ohne uns.
Deshalb hoffen wir auf diesem Wege endlich für uns Lösungen zu finden ,um eine stabile Partnerschaft führen zu können.
Was würde das kosten?
Mit freundlichen Grüssen
...
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Donnerstag, 12. März 2020 07:32
An: ...
Betreff: Gewalt
Hallo, Sie wurden mir von einer Paarberatung empfohlen.
Ich habe meiner Partnerin Gewalt zugefügt und mir wurde nahe gelegt eine Gewalttherapie zu machen.
Ich habe immer von 12-15 Uhr Zeit.
Bitte machen sie mir einen Zeitnahen Terminvorschlag.
Mit freundlichen Grüßen
...
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Dienstag, 26. November 2019 11:08
An: ...
Betreff: Frage zur Paarberatung
Guten Tag ich habe mal eine Frage , und zwar habe ich momentan so eine Ehe Krise
aber mein Mann möchte nicht mit zu einer Paarberatung könnte ich das auch
alleine bei Ihnen machen ? Wir haben auch nocj eine kleine Tochter 4 Jahre , und
ich möchte nicht das sie das alles weiter mitbekommt.
Und wie teuer wäre das ?
Mit freundlichen Grüßen
...
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Mittwoch, 27. November 2019 10:22
An: ...
Betreff: AW: Frage zur Paarberatung
Sehr geehrte Frau ...,
Danke für Ihre Anfrage.
Gerne können Sie auch allein kommen, auch da können sich positive Veränderungen
ergeben.
...
Eine Kostenübernahme durch das Jugendamt kann beantragt werden, wenn Kinder von
einer Problemlage betroffen sind, Musterantrag anbei.
Die Bearbeitungszeit im Jugendamt beträgt - bei schneller Bearbeitung - zwei bis
vier Wochen. Eine Kostenübernahme gilt erst ab dem Zeitpunkt der Bewilligung,
nicht rückwirkend.
Mit freundlichen Grüßen
Peter Thiel
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Dienstag, 26. November 2019 14:50
An: ...
Betreff: Paarberatung
Sehr geehrter Herr Thiel,
Ich würde gerne eine Paarberatung für meinen Mann und mich vereinbaren.
Grundsätzlich haben wir schon länger unsere Probleme, aber vor die Sache weiter
eskaliert möchte ich gerne etwas ändern. Wir haben zwei Kinder (3 Jahre und elf
Monate).
Haben Sie noch Plätze frei?
Gibt es irgendwie die Möglichkeit die Kosten über die Krankenkasse
abzurechnen?
Vielen Dank!
Mit freundlichen Grüßen,
...
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Dienstag, 26. November 2019 16:09
An: 'Linda Prüß'
Betreff: AW: Paarberatung
Sehr geehrte Frau ...,
Danke für Ihre Anfrage.
Zur Zeit hätte meine Kollegin freie Termine, falls das für Sie in Frage käme.
...
Eine Kostenübernahme durch das Jugendamt kann beantragt
werden, wenn Kinder von einer Problemlage betroffen sind, Musterantrag anbei.
Die Bearbeitungszeit im Jugendamt beträgt - bei schneller Bearbeitung - zwei bis
vier Wochen. Eine Kostenübernahme gilt erst ab dem Zeitpunkt der Bewilligung,
nicht rückwirkend.
Die Krankenkasse ist hier nicht zuständig, da familiäre Probleme keine Krankheit
sind und Paarberatung demzufolge auch keine Leistung, die von der Krankenkasse
zu bezahlen wäre.
Mit freundlichen Grüßen
Peter Thiel
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Montag, 21. Oktober 2019 14:10
An: ...
Betreff: Beratung
Guten Tag!
Mein Mann und ich haben eine ernsthafte Ehekrise. Wir sind schon seit 11 Jahren
zusammen und seit 3 Jahren verheiratet. Eigentlich wollten wir jetzt Kinder
haben und haben unser "Nest" bauen. Aber mein Mann zieht sich immer mehr zurück
und ich komme nicht mehr an ihn ran. Zärtlichkeit ging nur noch von mir aus,
genauso wie das Ansprechen von Problemen. Gestern habe ich ein paar Sachen
gepackt und bin ich zu einem Freund gegangen und habe ihm einen Brief
geschrieben. Er hat schockiert reagiert, hat mich aber weiterhin ignoriert. Wir
kommen so nicht weiter. Mir zerreißt es das Herz, weil ich weiß, dass ich ihn
liebe und bei ihm sein will, aber so geht es auch nicht mehr weiter.
Ich war mit ihm vor länger Zeit einmal bei meiner Psychtherapeutin und da hat er tatsächlich recht offen gesprochen, aber ich finde es schwierig, weil es hier nicht um meine Erkrankung geht, weil es auch um ihn geht.
Wäre es möglich eine Paarberatung bei Ihnen zu machen? Dann würde ich ihn
versuchen dazu zu überreden. Begeisterung wird bei ihm sicher nicht aufkommen,
aber ich will es wenigstens versuchen. Die Finanzierung ist kein Problem für
uns. Wäre es möglich recht zeitnah einen Termin zu bekommen? Oder gibt es
Wartezeiten?
Mit freundlichen Grüßen
...
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Montag, 21. Oktober 2019 18:50
An: ...
Betreff: AW: Beratung
Sehr geehrte Frau ...,
Danke für Ihre Anfrage.
Wenn Ihr Mann nicht mit zu einer Beratung kommen will, wäre das kein Problem,
man kann auch positive Veränderungen erreichen, wenn man allein zu einer
Beratung geht.
...
Mit freundlichen Grüßen
Peter Thiel
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Freitag, 13. September 2019 13:44
An:...
Betreff: Paarberatung
Guten Tag,
mein Mann und ich möchten als Paar beraten werden. Bitte nehmen Sie mit mir
Kontakt auf, wenn Sie mir dahin gehend etwas anbieten können.
Mit freundlichen Grüßen
...
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Freitag, 13. September 2019 19:18
An: ...
Betreff: AW: Paarberatung
Sehr geehrte Frau ...,
Danke für Ihre Anfrage.
Zur Zeit hätte meine Kollegin freie Termine, falls das für Sie in Frage käme.
Ich habe meine Kollegin gebeten, sich mit Ihnen wegen einer möglichen
Terminvereinbarung in Verbindung zu setzen.
...
Mit freundlichen Grüßen
Peter Thiel
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von:...
Gesendet: Samstag, 14. September 2019 07:06
An: ...
Betreff: Re: Paarberatung
Sehr geehrter Herr Thiel,
vielen Dank für Ihre schnelle Rückmeldung. Ich hätte es Ihnen besser gleich
schreiben sollen, dass wir meines Erachtens auf jeden Fall einen männlichen
Therapeuten brauchen.
Mein Mann hat eine äußerst ablehnende Haltung zu
einer Beratung und macht nur aufgrund meines Drucks mit. Da möchte ich jede
Schwierigkeit im Vorfeld vermeiden.
Wie lange wäre dann die Wartezeit auf einen Termin?
Mit freundlichen Grüßen
...
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Montag, 14. September 2019 18:52
An: ...
Betreff: AW: Paarberatung
Sehr geehrte Frau ...,
wenn es so ist wie Sie zuerst schrieben:
"....mein Mann und ich möchten als Paar beraten werden.",
in Ihrer zweiten Mail aber schreiben:
"Mein Mann hat eine äußerst ablehnende Haltung zu einer Beratung und macht nur aufgrund meines Drucks mit."
dann stimmt Ihre erste Aussage: "....mein Mann und ich möchten als Paar beraten
werden.", offenbar nicht, sondern Ihr Mann beugt sich nur Ihres Druckes.
Das wäre ja schon mal in so fern erfreulich, dass er nicht ganz die Schotten
zumacht, getreu dem Motto: Sehenden Auges in den Untergang.
Ihr Mann braucht aber nicht mitzuarbeiten, jede/r darf so bleiben wie er/sie
ist. Es gibt ein Grundrecht auf Nichtveränderung. Das wussten schon die Saurier
und Erich Honecker, beide Spezies sind ausgestorben, weil sie sich nicht schnell
genug an die Veränderungen im Feld anpassen konnten.
Es reicht aber, wenn Sie mitarbeiten wollen.
Wenn Ihr Mann einen männliche Berater für sich suchen will, dann kann er das ja
unabhängig von Ihnen tun, so wie auch Sie sich unabhängig von ihm machen.
Damit fängt Veränderung schon an.
Möglicherweise ist Ihr Mann aber nur auf Ausreden aus und will alles so belassen wie es ist. Irgenwann wird dann ein Familienmitglied krank, das ist meistens der/die, die sich zugunsten scheinbarer Harmonie mehr verbogen und die eigenen Bedürfnisse hintenangestellt hat.
Aber das muss nicht sein, wenn man gut für sich sorgt.
Mit freundlichen Grüßen
Peter Thiel
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Mittwoch, 12. Juni 2019 11:10
An: ...
Betreff: Kontaktaufnahme
Lieber Herr Thiel,
... und ich sind mit unseren Kindern ... (12) und ... (3) eine bunte Familie mit
Wohnsitz in ... seit 2014. Seit Januar 2017 sind ... und ich auch verheiratet.
Wir sind uns einig, dass wir an einem Punkt stehen, wo wir uns um den
Fortbestand unserer Ehe und Familie ganz erheblich Sorgen machen. Ebenso einig
sind wir uns, dass wir gern versuchen möchten durch gemeinsame begleitete
Gespräche einen Weg zu finden, der uns als Familie erhält. Wir sind durch Zufall
(aka Google) auf Ihre sympathische Website gestossen und können uns gut
vorstellen, Sie auf diese Reise mit uns einzuladen.
Wie können wir hier vorangehen? Gibt es bei und mit Ihnen Möglichkeiten?
Gern stehe ich Ihnen telefonisch unter ... zur Verfügung, wobei es sicher
sinnvoll ist, sich vorher kurz über einen Termin abzustimmen.
Ganz herzliche Grüße und vielen Dank für eine kurze Rückmeldung
...
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Donnerstag, 1. November 2018 21:35
An: ...
Betreff: Paartherapie
Sehr geehrter Herr Thiel
Mein Name ist ... ich interessiere mich für eine Paartherapie. Wann ist eine
Therapie möglich und sinnvoll?
Ich bin in der Situation, dass mir meine Frau für mich völlig überraschend
mitgeteilt hat sie empfindet nichts mehr für (dennoch bin ich laut ihrer Aussage
der wichtigste Mensch in ihrem Leben) gleichzeitig hat sie mir offenbart das sie
nur in einer Trennung die Lösung sieht. Mit einer Beziehungspause will sie
herausfinden ob evtl doch noch Gefühle vorhanden sind. Ist eine Paartherapie in
diesem Stadium noch möglich und sinnvoll?
Über eine zeitnahe Rückmeldung würde ich mich freuen.
Vielen Dank!
Mit freundlichen Grüßen
...
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Freitag, 2. November 2018 12:36
An: ...
Betreff: AW: Paartherapie
Sehr geehrter Herr ...,
Danke für Ihre Anfrage.
Eine Paartherapie oder nennen wir es vielleicht besser Paarberatung kann in
jedem Stadium einer Beziehung sinnvoll sein.
Allerdings findet eine Paarberatung definitionsgemäß mit einem Paar (also zu
zweit + Berater/in) statt.
Möchte Ihre Frau eine Beratung gemeinsame mit Ihnen wahrnehmen?
Mit freundlichen Grüßen
Peter Thiel
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ....
Gesendet: Montag, 1. Oktober 2018 11:44
An: ...
Betreff: Anfrage Paartherapie (ggf. Paarberatung, Sexualtherapie)
Sehr geehrter Herr Thiel,
Ich lebe seit über 10 Jahre in einer Beziehung aus der vor 5 Jahren auch eine
Tochter entstand. Diese Beziehung ging durch unwahrscheinlich viele Höhen und
besonders auch Tiefen ... . Die Beziehung hat aber bisher allem standhalten
können, da wir diese Probleme gemeinsam bewältigt haben.
Seit Monaten empfinde ich eine starke Isolation, Ignoranz, Desinteresse von
Seiten meines Partners, auf das ich ihn immer und immer wieder ansprach, aber
nur zur Antwort bekam "nein, es ist nichts." Mein Partner zieht sich im
generellen eher zurück und macht seine Probleme mit sich selbst aus (oder denkt
zumindest das zu müssen). Nicht von der Hand zu weisen ist natürlich das Problem
mit einer unzureichenden und darum natürlich unerfüllten Sexualität über bereits
einen längeren Zeitraum, dass sich aus all dem irgendwann ergab.
Alles in allem haben wir dieses nebeneinanderher leben nun vermutlich zu lange
praktiziert. Seine Kompensation der Probleme war im Haushalt das Nötigste zu tun
und sich dann anderen Sachen zu widmen, viel arbeiten und Alkohol zum "Kopf
ausschalten". Ich habe mich, weil ich das unbewusst sicher irgendwie bemerkte,
darum immer mehr an unser Kind geklammert. Vielleicht um der Einsamkeit zu
entgehen.
Aus der fehlenden, ausbleibenden Sexualität ergibt sich zwangsläufig ein sehr
großes Problem (besonders für ihn als Mann). Es handelt sich dabei um falsche
und fehlende Kommunikation, das fehlerhafte deuten von Signalen dem Partner
gegenüber die es nicht mehr zu sexueller Aktivität haben kommen lassen und
dadurch einen Kreislauf an völlig falscher Kompensation beiderseits (er ist nur
noch weg und kommt angetrunken oder betrunken spät nach hause und ich klammere
mich so immer mehr an unser Kind). So ist ein Kreislauf entstanden, den wir
scheinbar alleine nicht mehr durchbrechen können.
Nun haben wir sehr viel darüber gesprochen (vermutlich zuviel aufeinmal durch
zulange fehlende Kommunikation und auch vermutlich zum Teil nicht konstruktive
Kommunikation durch mich, denn ich war und bin natürlich sehr verletzt.) Für
sein Empfinden auf jeden Fall zu viel.
Leider habe ich dabei zu meist eher Monologen geführt, da er ja nicht gerne
redet und sich durch diese Situation total unter Druck gesetzt gefühlt hat. Er
war der Meinung jetzt eine Entscheidung treffen zu müssen, weil er meinte ich
hätte das verlangt. Das wollte ich aber nicht und ich möchte ihn keinesfalls
unter Druck setzen. Nun ist er, laut seiner Aussage, zu einem Endpunkt gelangt,
an dem er die Beziehung beenden möchte. Laut seiner Aussage hat er keine Gefühle
mehr für mich. Das empfinde ich natürlich als ganz schlimm und ist schwer zu
glauben für mich (wo sind sie denn aber so plötzlich hin, sie waren doch aber
vor kurzem noch da?). Soll ihm dies nur durch meine vielen Gedanken und
Gespräche plötzlich bewusst geworden sein? Oder ist es eben wieder der
einfachere Weg, den er da gewählt hat, um sich nicht damit oder mit mir
auseinandersetzen zu müssen?
Es gab nun diesen riesigen Knall und mein Partner ist von heute auf morgen der
Meinung seine Gefühle für mich seien weg.
Aufgrund des eigentlichen gemeinsamen Lebens und unser Familie mit unserer
Tochter haben wir gemeinsam beschlossen, gemeinsam daran zu arbeiten. Wir
einigten uns darauf, zunächst in unserem Alltagsleben Veränderung vorzunehmen.
Das waren übertrieben gesagt und nur aus meiner Perspektive "große Opfer" die
ich sehr schnell verändert und gebracht habe. Beispielsweise schläft unsere
Tochter seit dem, von einem auf den anderen Tag, nicht mehr mit im elterlichen
Bett. Vermutlich wollte ich so aufzeigen, wie schnell Veränderungen geschaffen
werden können, wenn man sie wirklich erreichen will. Bei ihm ist da leider schon
von Beginn an eine gewisse Skepsis und ein Zweifel, dass es überhaupt
funktionieren kann und sich diese Arbeit daran lohnt. Er gibt an, daran zu
zweifeln, dass sein Gefühle zu mir zurückkehren werden oder können. Leider
begründet er damit auch, die für mich "unzureichende" Arbeit an den Problemen,
der Beziehung usw.
Derzeit sind wir bemüht zunächst eine Veränderung in unserem Alltagsleben herbei
zu führen. Das klappt soweit zunächst ganz gut. Außer das ich befürchte, dass so
nicht seine Gefühle zurückkehren können, denn es ist ja nur eine veränderte
Alltagstruktur in der wir genauso nebeneinanderher leben wie bisher.
Er möchte auch weiterhin keine Gespräche führen oder Unternehmungen mit mir
allein. Seine Veränderung ist, meinem Empfinden nach auch geringer als meine,
denn er verzichtet mir zu Liebe oder der Beziehung zu liebe trotzdem auf nicht
viel (meinem Gefühl nach) und bemerkt scheinbar die von mir herbei geführten
Veränderungen nicht. Kann und muss er laut eigener Aussage auch nicht, denn
seine Gefühle für mich sind ja nicht da . Meiner Empfindung nach rechtfertigt er
durch das veränderte Alltagsleben ein: ich arbeite ja daran, aber mehr muss ich
aufgrund der fehlenden Gefühle zu dir auch nicht tun. Er "kompensiert" auf seine
Art wieder durch Arbeit, ... und Alkohol um dem eigentlichen Problem zu
entgehen und nicht darüber nachdenken und sprechen zu müssen. Ich komme einfach
nicht mehr an ihn heran. Er schottet sich soweit von mir ab, macht völlig zu und
lässt auch keine Gedanken zu (ob bewusst oder unbewusst). Meine derzeitiger
Vorschlag war: das ich versuche öfters einfach die Klappe zu halten und bitte
ihn aber im Gegenzug darum nicht bei jeder Gelegenheit und Abwesenheit von mir
seinen Kopf völlig auszuschalten, da ich das Problem nicht weg-ignorieren,
sondern irgendwann daran arbeiten können möchte.
Nun habe ich mittlerweile auch schon sexuelle Annäherungsversuche unternommen.
Diese blieben leider erfolglos (meines Erachtens auch aufgrund seines Misstrauen
an einen möglichen Erfolg und des vorherigen Alkoholkonsums, denn durch diesen
verschließt er sich völlig und ich dringe nicht zu ihm als "meinen Kuschelbär"
durch). Was ihn nun leider in seiner Meinung bestärkt, dass alles hätte keinen
Sinn und wird nicht zum Erfolg führen. Vielleicht hat er aber auch Angst vor der
Anstrengung sich zu ändern oder könnte womöglich schon eine Abhängigkeit zum
Konsum bestehen?
Da er, laut eigener Aussage, zwar nicht denkt, dass die Gefühle zu mir wieder
kommen werden, aber bereit ist daran zu arbeiten bitte ich Sie inständig um Ihre
Hilfe! Mein Partner der, zumindest laut Aussage, noch bereit ist am Fortbestehen
unserer Beziehung zu arbeiten (seine nonverbalen Signale und sein Verhalten
lassen mich gerade leider daran zweifeln, aber viele interpretiere ich falsch,
das sollte ich vielleicht nicht, Vielleicht sollte ich es ihm glauben, wenn er
es mir zusichert?!) und ich möchten Ihre Hilfe gemeinsam in Anspruch nehmen.
Noch ist er, laut Aussage, bereit daran zu arbeiten und ich sprach bereits mit
ihm darüber, dass wir nun professionelle Hilfe brauchen. Diese würde, laut
seiner Aussage, auch er in Anspruch nehmen.
Wie ist Ihre Meinung dazu? Kann es auch für diese verfahren Situation noch
Hoffnung geben? Ist mein Gedanke der richtige, wenn ich vermute ihm müssen die
Augen geöffnet werden, damit er Gefühle zulassen kann? Trotz seiner Zustimmung
zur gemeinsamen Arbeit daran komme ich auch weiterhin nur Desinteresse und das
Gefühl, dass er versucht mich zu meiden. All das ist sehr verletzend für mich,
wo ich mich doch bereits bemühe konsequent an alltäglichen Veränderung zu
arbeiten.
Ist ein Gespräch mit Ihnen noch sinnvoll? Gehe ich richtig in der Annahme, dass
wir eine neutrale 3. Person brauchen? Können Sie uns helfen? Liege ich falsch in
der Ansicht diese Beziehung retten zu wollen und das dies möglich ist? Er kann
und möchte schon immer keine Entscheidungen treffen, da ich ihm diese momentan
nicht abnehme ist eine große Befürchtung von mir natürlich, dass er die
Entscheidung an die professionelle Hilfe abgeben will und durch diesen
Hilfegesuch meinerseits wieder nur erhofft die Bestätigung zu bekommen, dass
sein Zweifel berechtigt ist. Ich hoffe natürlich,das dem nicht so ist! Aber
vielleicht ist es auch von ihm ein ernst gemeinter Gesuch an der Beziehung zu
arbeiten?
Bitte, wenn möglich, helfen Sie uns schnellstmöglich!
Vielen Dank im voraus!
Ich wäre ihnen für eine schnellst mögliche Bearbeitung meines Problems sehr
dankbar!
Mit freundlichem Gruß,
...
----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Mittwoch, 3. Oktober 2018 12:39
An: ...
Betreff: AW: Anfrage Paartherapie (ggf. Paarberatung, Sexualtherapie)
Sehr geehrte Frau ...,
Danke für Ihre Anfrage.
Die Beschreibung der Situation aus Ihrer Sicht ist recht ausführlich.
Ich könnte bezüglich der Frage, wie eine Lösung gelingen könnte, mit Fritz Perls
antworten:
4. Leiden
"Wir wollen nun auch die Bedeutung des Leidens untersuchen. Die schöpferische
Lösung, so haben wir gesagt, ist den kriegführenden Parteien nicht bekannt; sie
ergibt sich erst aus dem Konflikt. In diesem Konflikt werden die Parteien, ihre
Gewohnheiten und Interessen, teilweise zerstört; sie erleiden Niederlagen und
Schmerzen, In sozialer Kooperation streiten sich die Partner also und machen
sich kaputt, sie hassen den Konflikt. Der Dichter, der ein Gedicht macht, ärgert
sich über ein störendes Bild, das sich eindrängt, oder über einen Gedanken, der
ihn vom Thema wegführt; er zerbricht sich den Kopf, klammert sich an seinen
Vorwurf, kommt durcheinander und ins Schwitzen. Wer in einen Konflikt verwickelt
ist, kann den Schmerz aber nicht vermeiden, denn ihn jetzt zu unterdrücken,
würde nicht Lust, sondern Unlust bereiten, Langeweile, Unbehagen und nagenden
Zweifel. Außerdem wirkt der Konflikt selbst im Schmerz noch erregend. Wie wird
nun der Schmerz tatsächlich am Ende doch noch verringert?
Indem man schließlich »aus dem Weg geht«, um die große Regel des Tao zu
zitieren. Man löst sich von seiner vorgefaßten Idee, wie es ausgehen »müßte«.
Und in die so entstandene »fruchtbare Leere« strömt die Lösung ein. Das heißt,
man wird handgemein, spielt die eigenen Interessen und Fertigkeiten aus, läßt
sie aufeinanderprallen, um den Konflikt zuzuspitzen und um sie zerstört und
verändert in die heraufdämmernde Idee eingehen zu lassen; und schließlich
klammert man sich an seine Interessen nicht mehr als an die »eigenen«
Interessen. In der Erregung des Schöpfungsvorgangs findet man zu einer
schöpferischen Unparteilichkeit zwischen den sich befehdenden Kontrahenten, und
dann, in einem ganz unverantwortlichen, fröhlichen Gemetzel, tobt nun
wahrscheinlich jeder der Kontrahenten alle seine Aggressionen für und wider die
eigene Seite aus. Aber das Selbst wird nun nicht länger zerstört, denn es findet
jetzt erst heraus, was es ist.
Frederick S. Perls; Paul Goodman; Ralph F. Hefferline: “Gestalttherapie.
Grundlagen“, dtv, 1979, S. 151
Wenn dies gelingen sollte, brauchen Sie keinen Therapeuten, Coach oder Berater,
die Lösung wird dann einfach entstehen.
Aber, "es ist das Einfache, das schwer zu machen ist" (um mit Bert Brecht zu
sprechen).
Falls Sie also unsere Hilfe wünschen, würden wir versuchen, einen freien Termin
zu finden.
Mit freundlichen Grüßen
Peter Thiel
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Dienstag, 21. August 2018 10:21
An:
Betreff: Paarberatung
Sehr geehrter Herr Thiel,
meine ehemalige Partnerin und ich (30 Jahre) suchen nach eine Paarberatung. Kurz
zu unserem Hintergrund. Wir haben uns vor knapp einem Jahr nach fast
achtjähriger Beziehung getrennt und sind auseinand gezogen. Die Vertrautheit und
Nähe, die gemeinsamen Freunde sind geblieben, mit ihnen die Zweifel, ob die
Trennung der richtige Weg war, und so kommen wir momentan nicht weiter. So ist
unsere Hoffnung für eine Paartherapie, dass wir für uns herausfinden, ob es noch
Wege für ein gemeinsames Miteinander gibt oder wie wir einen geeigneten
Schlussstrich ziehen können, um wieder jeder für sich sein eigenes Glück zu
suchen/finden.
Wir waren beide sehr angetan von Ihrer homepage, der unkonventionellen
Aufmachung, ihrer Ausstrahlung auf dem Bild und haben beide den Eindruck bei
Ihnen eine gute Unterstützung zu finden! Nun wäre unsere Bitte und Frage, ob Sie
uns in den nächsten Wochen noch einen Termin anbieten können. Zeitlich wären wir
diese Woche komplett flexibel ... . Falls ein so kurzfristiger Termin für ein
Erstgespräch nicht möglich ist, würden wir uns über einen baldigen Termin ab dem
.... sehr freuen.
Viele Grüße,
...
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Freitag, 3. August 2018 19:03
An: ...
Betreff: Paartherapie
Sehr geehrter Herr Thiel.
Einzusehen, dass man eine Krise nicht alleine schafft und sich für außenstehende
Hilfe zu entscheiden ist sehr schwer, den Schritt dann wirklich auch zu tun und
Kontakt mit so einer Hilfestelle aufzunehmen noch ein bisschen mehr.
Mein Verlobter und ich befinden uns grob gesagt eigentlich seit Beginn an in so einer Krise.Natürlich nicht nur, sonst wären wir 4 Jahre später nicht verlobt und Eltern einer kleinen Tochter. Jedoch hat die ... unserer Tochter ... unsere Beziehung so sehr belastet, dass eine Trennung unausweichlich scheint.
Ich sage ihm ständig, dass er eine Therapie machen muss, da ich eine Art
Schizophrenie bei ihm vermute. Ich möchte allerdings lieber eine Paartherapie
versuchen, damit er überhaupt mal ok Bewegung kommt.
Dazu würde ich gerne einen Termin mit Ihnen aus machen. Haben Sie lange
Wartezeiten?
Gerne gebe ich Ihnen vorab mehr Informationen aus meiner Sicht.
Vielleicht sagen Sie aber auch, dass wir bei jemand anderem besser
aufgehoben wären.
Ich freue mich sehr über eine Antwort und verbleibe
mit freundlichen Grüßen
...
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Samstag, 4. August 2018 14:25
An: ...
Betreff: AW: Paartherapie
Sehr geehrte Frau ...,
Danke für Ihre Anfrage.
Männer sind sensibler als man denkt. Das Wort "Therapie" erschreckt Männer
häufig mehr als ein Steinschlag. Von daher sollte mal also das Wort Therapie
möglichst vermeiden, der Mann denkt sonst, andere würden denken, er wäre krank.
Denn nur wenn man krank ist, besteht nach der landläufigen Definition ein
Therapiebedarf.
Männer sind aber grundsätzlich nicht krank,
zumindest nicht im Koppe, wie der Berliner sagt. Von daher könnte man eigentlich
die Hälfte aller Krankenkassenbeiträge einsparen. Mein Vorschlag: Männer
brauchen keine Krankenkassenbeiträge zahlen, da sie ja nicht krank werden. Sind
sie ausnahmsweise doch einmal krank, tritt automatisch der Katastrophenfond der
Bundesregierung in Aktion, so wie jetzt in diesem heißen Sommer, wo die Bauern
wegen der Dürre Sonderzahlungen von der Bundesregierung erhalten.
Wir wollen uns daher also auf das Wort "Beratung" einigen. Das kennt Ihr Mannn
sicher vom Autohaus oder dem Mediamarkt und kann damit einigermaßen umgehen,
noch dazu wenn es sich - so wie hier - um einen männlichen Berater handelt.
...
Mit freundlichen Grüßen
Peter Thiel
...
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Freitag, 15. Juni 2018 13:19
An: ...
Betreff: Bitte um Termin
Guten Tag, Mein Name ist ... und ich bitte um einen Termin für eine
Paarberatung. Ich lebe getrennt von meinem Mann mit meiner 17 jährigen Tochter
bei meinem Freund. Gemeinsam sanieren wir ein altes Bauernhaus auf dem Land. Es
gibt viele Konflikte, die wir offensichtlich nicht mehr in den Griff bekommen.
Mein Freund ist noch nicht bereit für eine Paarberatung, aber ich hoffe noch,
ihn überreden zu können, denn ich sehe nur eine Chance, wenn wir uns Hilfe
holen. Können wir evtl ein n Termin ausmachen? Eine Rückmeldung würde mich sehr
freuen.
Viele Grüße
...
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Freitag, 15. Juni 2018 16:25
An: ...
Betreff: AW: Bitte um Termin
Sehr geehrte ... ,
Danke für Ihre Anfrage,
Ihren Partner brauchen Sie nicht überreden, sondern
würden ihm nur mitteilen, dass Sie sich freuen würden, wenn er zu einem
gemeinsamen Termin mitkommen würde.
Wie er sich dann entscheidet, liegt nicht bei Ihnen und muss auch nicht bei
Ihnen liegen.
Der systemische Ansatz wirkt auch, wenn wir nur mit einem Mitglied des
jeweiligen Systems arbeiten.
...
Mit freundlichen Grüßen
Peter Thiel
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Freitag, 15. Juni 2018 17:23
An:
Betreff: Re: Bitte um Termin
Danke für die rasche Antwort.
Also, mein Freund lehnt kategorisch ab, aber ich würde einen Termin gerne wahrnehmen.
Viele Grüße
...
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von:
Gesendet: Freitag, 15. Juni 2018 18:04
An: ...
Betreff: AW: Bitte um Termin
Sehr geehrte Frau ... ,
es reicht, wenn Sie sich verändern, dann verändert sich auch der andere.
Oder aber die Beziehung stagniert weiter und dann wäre vielleicht zu überlegen,
ob diese nur wegen einem alten Bauernhaus noch die Mühe wert ist.
Funknummer meiner Kollegin Frau ... :
Mit freundlichen Grüßen
Peter Thiel
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Sonntag, 21. Januar 2018 20:00
An: ...
Betreff: Eheberatung
Sehr geehrter Herr Thiel,
mein Mann und ich sind unsere ewigen Streitereien leid. Wir sind an einem Punkt
angekommen, an dem wir uns entweder "zusammen raufen" oder trennen müssen.
Deshalb schreibe ich Sie heute in der Hoffnung an, das Sie einen Termin für uns
haben. Allerdings muss ich meinen Mann auch noch überzeugen. Das geht vielleicht
leichter, wenn ich ihm sagen kann, an dem und dem Tag haben wir einen Termin zur
Eheberatung.
Es wäre schön, bald von Ihnen zu lesen.
MfG
...
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Sonntag, 21. Januar 2018 20:52
An: ...
Betreff: AW: Eheberatung
Sehr geehrte Frau ...,
Danke für Ihre Anfrage.
Sie müssen Ihren Mann nicht überzeugen, wenn er keine Lust hat, lassen Sie ihn
einfach zu Hause. Wir bieten auch Einzelberatung an und wer zu spät kommt, der
sieht die Rücklichter oft nur noch von hinten und der Zug ist weg und dann fängt
das große Jammern an. Aber auch die, die den Zug verpasst haben, können zu uns
kommen. Das ist dann zwar keine Paarberatung mehr, aber immerhin eine
Krisenberatung. Manche Menschen bedürfen eben erst einer handfesten Krise, bevor
sie ins Nachdenken und Verändern kommen.
...
Mit freundlichen Grüßen
Peter Thiel