Loyalitätskonflikt
Peter Thiel
Systemischer Berater und Therapeut / Familientherapeut (DGSF)
Telefon: 030 / 499 16 880
Funk: 0177.6587641
E-Mail: info@praxis-fuer-loesungsorientierte-arbeit.de
Internet: http://praxis-fuer-loesungsorientierte-arbeit.de
Kontaktaufnahme per Mail wird empfohlen.
Die nachfolgenden Anfragen wurden teilweise leicht verändert, um die Anonymität der Anfragenden zu sichern.
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Dienstag, 6. Juni 2023 15:43
An: ...
Betreff: Bitte um Hilfe
Hallo Herr Thiel,
Ich wende mich an Sie mit der Bitte, um einen Gesprächstermin mit meiner
Tochter.
Sie wird im September 11 Jahre alt und steht, leider, sehr zerissen zwischen den Stühlen, was mich und ihren Vater angeht.
Wir leben seit 10 Jahren getrennt. Mittlerweile ist er nach ... gezogen und
möchte seine Tochter bei sich haben.
Kurz : Ist sie hier, sagt sie, sie möchte auf keinen Fall zu ihm und hat große
Angst vor ihm.
Ist sie bei ihm …erzählt sie genauso das Gleiche über mich und meinen Partner.
Sie redet jedem, wo sie gerade ist, nach dem Mund und ich denke, sie ist
emotional komplett zerissen, sodass sie dringend wen Außenstehendes braucht, dem
sie sich anvertrauen kann.
Eventuell könnten Sie uns helfen?
Ich bin wirklich mit meinem Latein am Ende. Habe mittlerweile einen
Familienanwalt eingeschaltet, da ich die Kommunikation mit dem Kindsvater nicht
ertrage.
Mit freundlichen Grüßen
...
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Freitag, 21. Oktober 2022 13:52
An: ...
Betreff: Anfrage nach Unterstützung
Liebes Team von der Familienberatung,
Auf der Suche nach Unterstützung bin ich auf Ihre Homepage gestossen. Vor drei
Jahren haben meine Ex-Frau und ich uns getrennt. Unser mittlerweile 4jähriger
Sohn lebt hauptsächlich bei seiner Mutter, ist aber regelmäßig auch bei mir,
meiner neuen Lebensgefährtin und ihren zwei Kindern.
Louis - Name geändert, also mein Sohn, ist es
von klein auf an gewohnt, dass er bei seiner Mutter lebt und bei mir am
Wochenende ist und einen Tag in der Woche noch zusätzlich mit mir verbringt. Er
ist gerne bei mir und auch der Wechsel von der Mutter zu mir, ist problemlos. Zu
Beginn der Trennung gab es einen Streit ums Umgangsrecht, dieser könnte aber
außergerichtlich geklärt werden und seitdem einigen seine Mutter und ich uns
friedlich über die umgangszeiten.
In letzter Zeit wird aber auffälliger, dass Louis Schwierigkeiten hat, sich bei
mir im Umfeld wohl zu fühlen und meine Lebensgefährtin und ihre Kinder zu
akzeptieren. In der Regel ignoriert er sie und die Kinder und klammert sich nur
an mich. Auch Versuchen ihn zu animieren oder in gemeinsame Aktivitäten aktiver
einzubinden, entzieht er sich häufig. Ein Austausch über sein Verhalten
funktioniert mit seiner Mutter leider nicht, weil sie sehr darauf bedacht ist
nach aussen immer ein perfektes Bild abzuliefern.
Da ich selbst jahrelang unter Depressionen litt, habe ich Angst, das Louis auch
in diese Richtung abdriftet. Er wirkt oftmals emotionslos, desinteressiert und
lethargisch. Ich weiss nicht Recht weiter und weiss auch nicht, wie ich diese
Themen richtig bei seiner Mutter platzieren kann, daher wende ich mich an Sie
und hoffe, Sie können mir dabei helfen, diese Themen anzugehen oder aufzulösen.
Viele Grüsse
...
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Freitag, 21. Oktober 2022 16:44
An: ...
Betreff: AW: Anfrage nach Unterstützung
Sehr geehrter Herr ...,
Danke für Ihre Anfrage.
Nach meinem Eindruck könnte dem ein Loyalitätskonflikt des Kindes zu Grunde
liegen, siehe beliegender Aufsatz.
Solchen Phänomenen ist nur schlecht beizukommen, weil sie in der Regel vom
beeinflussenden Elternteil bestritten oder nicht gesehen wird und keine
Mitwirkungsbereitschaft besteht, die Problematik zu lösen.
Denkbar wäre aber auch andere Gründe, so etwa ein Konkurrenzproblem, dass Ihr
Sohn mit Ihrer neuen Partnerin und deren Kinder hat.
Mit freundlichen Grüßen
Peter Thiel
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Donnerstag, 17. Dezember 2020 15:17
An: ...
Betreff: Beratungsgespräch
Sehr geehrter Herr Thiel,
mir ist sehr wohl bewusst, das ich einer von vielen bin, der um einen möglichst kurzfristigen Gesprächstermin bei Ihnen anfragt. Dennoch versuche ich es und möchte in Kurzform meine gegenwärtige Lebenssituation skizzieren.
Die ursprünglich einvernehmliche Trennung von meiner Noch-Ehefrau eskalierte in den zurückliegenden zwei Jahren. Das EFH habe ich damals freiwillig verlassen und meine beiden Kinder leben jetzt bei ihrer Mutter im EFH. Da mir die Nähe zu meinen Kindern sehr wichtig ist, hatten wir zum damaligen Zeitpunkt der Trennung das sogenannte Wechselmodel einvernehmlich vereinbart. Mit Einschaltung der Rechtsanwälte kam dann leider alles ganz anders.
Da meine Kinder 12 und 15 Jahre) meine neue Partnerin ablehnen, hat sich der Kontakt zu meinen Kindern erheblich erschwert. Von einem normalen Umgang kann keine Rede sein. Unter der Situation leide ich sehr. Dazu kommt, dass in kurzen Abständen meine Eltern in den zurückliegenden Jahren verstorben sind. Ja, es mag für den Außenstehenden wie eine von vielen Scheidungen klingen, aber für mich ist der Zustand nur sehr schwer zu ertragen.
Über eine positive Rückmeldung würde ich mich freuen.
Mit freundlichen Grüßen
...
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Montag, 21. September 2020 15:31
An: ...
Betreff: Patchworkfamilie
Hallo,
meine Lebensgefährtin und ich leben mit meinem 19 jährigen Sohn in einem Haushalt zusammen. Mein Sohn und meine Lebensgefährtin haben sich so zerstritten, dass kein Zusammenleben mehr möglich ist und unsere Beziehung zu scheitern droht. Wir (B... und ich) sind seit 9 Jahren zusammen und haben sonst eine richtig tolle Beziehung.
Ich bin wirklich verzweifelt weil ich beide Menschen liebe und ich den Spagat nicht mehr schaffe.
...
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Donnerstag, 15. September 2022 12:34
An: ...
Betreff: therapeutische Begleitung für Scheidungskinder
Sehr geehrter Herr Thiel,
Mein Mann und ich sind seit 1,5 Jahren getrennt und unser Sohn (7) wird derzeit
im Wechselmodell betreut.
Seit wir dieses Modell im Dezember 2021 probeweise eingeführt haben, wurde unser Sohn auffällig im Kindergarten, Sportverein und sonstiger Interaktion mit gleichaltrigen Kindern. Ich habe daher bereits im Januar den Vorschlag gemacht, eine Beratungsstelle aufzusuchen, sodass er therapeutische Unterstützung bekommt.
Mir geht es darum, dass er einen Ansprechpartner hat, wo er auch mal seinen Kummer von der Seele reden kann.
Wir brauchen dringend Hilfe, um herauszufinden, was die Wutanfälle und sein Verhalten verursachen und auch, wie wir Eltern damit am Besten umgehen.
Leider befindet er sich in einem großen Loyalitätskonflikt zwischen den Eltern und kann daher nicht offen mit uns reden.
Er sagt uns, was wir hören möchten. Ich will aber wissen, was ER möchte.
Mein Mann hat leider über ein halbes Jahr den Vorschlag verweigert,
Unterstützung für unseren Sohn zu holen.
Als die Situation immer schlimmer wurde, hat ein Richter Anfang Juli entschieden, dass unser Sohn diese therapeutische Unterstützung bekommen soll.
Da mein Mann und ich derzeit bereits beim EBZ zur gerichtsnahen Beratung waren, haben wir uns entschieden, das dortige Angebot für unseren Sohn anzunehmen.
Leider teilten diese uns jetzt (nach geraumer Wartezeit) mit, dass die Hilfe in Ihrem Haus nicht stattfinden kann, weil wir parallel ein Familiengutachen am Laufen haben.
Erst wenn dieses abgeschlossen ist, könnten wir dort eine therapeutische Hilfe in Anspruch nehmen.
Das Familiengutachten wird sich aber noch eine Weile hinziehen.
Unser Sohn braucht so schnell wie möglich Hilfe, durch die Weigerung meines
Mannes, der Gang zum Gericht und die Warteliste beim EBZ ist nun schon sehr viel
wertvolle Zeit vergangen.
Daher, meine Frage, bieten sie therapeutische Beratung für Scheidungskinder an.
Wenn ja, könnten wir einen Termin bekommen bzw. können Sie uns auf die
Warteliste setzen? Welche Information benötigen Sie von mir?
Mit freundlichen Grüßen,
...