Jugendamt
Peter Thiel
Systemischer Berater und Therapeut / Familientherapeut (DGSF)
E-Mail: info@praxis-fuer-loesungsorientierte-arbeit.de
Internet: http://praxis-fuer-loesungsorientierte-arbeit.de
Die nachfolgenden Anfragen wurden teilweise leicht verändert, um die Anonymität der Anfragenden zu sichern.
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Montag, 25. September 2023 18:29
An: ...
Betreff: Unterlassene Hilfeleistung des Jugendamtes ...
Sehr geehrte Herr Thiel,
mein Name ist Mathilda Scholz - Name geändert,
ich bin 16 Jahre alt und wohne seit über drei Jahren nicht mehr bei meiner
Mutter. Selbstverständlich nicht grundlos.
Ich kämpfe für meine jüngeren Geschwister, die noch bei meiner Mutter leben.
Leider muss ich mich mit dem Jugendamt rumärgern. Immer wieder habe ich Beweise vorgelegt, wo selbst Ärzte sich gefragt haben, wie das sein kann, das dort Kinder leben dürfen. Doch für das feine Jugendamt war dies noch lange nicht dreckig genug. Sie haben nichts getan. Wirklich nichts. HPG-Gespräche ändern absolut nichts an den dort herrschenden Umständen. Grade nicht mit vorherigen Anmeldungen.
Meine Mutter war vom ... 2023 bis heute 2023) im Krankenhaus mit meinen Bruder ... .
Meine 11-jährige Schwester ist von Ort zu Ort in dem Zeitraum gewandert. Jedoch ist mir am 24. September zu Ohren gekommen, dass meine Schwester alleine sei und sie die Wohnung aufräumen soll. Ich habe mich mit meinem Pflegevater und dessen Lebensgefährtin zusammen gesetzt und wir drei sind in kürzester Zeit zum Entschluss gekommen, dass wir meine Schwester für die Nacht holen sollen.
Da wir .... nicht einfach mitnehmen dürfen, habe ich den Notfalldienst des Jugendamtes kontaktiert. Ich wurde mit Frau ... verbunden. Diese hatte sich mit dem Vater der letzten beiden Kinder meiner Mutter in Verbindung gesetzt (von ... und ...). Meine Schwester hat mich freiwillig mit in die Wohnung genommen, weil meine 4-jährige Schwester ... Anziehsachen brauchte.
Ich habe Bilder sowie Videos der dort stehenden Frau ... gezeigt. Diese meinte,
ich solle diese Beweisdokumente dem Jugendamt per Mail zukommen lassen. Alles
schön und gut. ... durfte nicht mehr in die Wohnung, der Haustürschlüssel wurde
ihr vom Nachbarn abgenommen, bei welchem sie auch übernachtet.
Nun habe ich dem Jugendamt alle Beweisunterlagen zukommen lassen, doch für was?
Dafür, dass meine 11-jährige Schwester für sage und schreibe EINE NACHT woanders
untergebracht wird? Und das, damit sie am nächsten Tag zurück zu meiner Mutter
darf? Wo liegt darin der Sinn? Denn sie soll nur die Wohnung aufräumen und dann
darf ... wieder dorthin. Nun hat das Jugendamt schwerwiegende Beweise und es
ändert nichts an der Tatsache oder wie? Wie kann sowas sein?
... geht weder regelmäßig zum Kindergarten noch ... zur Schule. Wie kann man als Sorgeberechtigte so wenig Verantwortung zeigen?
Und das ist dem Jugendamt egal.
Seit Februar versuche ich alles. Wirklich alles. Ich habe Tonaufnahmen
vorgespielt, Videos gezeigt, Bilder und Frau ... war selbst mit in der Wohnung
von Frau ...!
Aber das Jugendamt ist ja auch so dumm, dass die sich vorher anmelden, damit
meine Mutter aufräumen kann. Ich kenne es von früher. Und, eines sage ich Ihnen
darüberhinaus: Das Jugendamt wird keine Beweise vorfinden, wenn es meine Mutter
(wie aktuell) über 24 Stunden in der Wohnung lässt um aufzuräumen.
Meine Mutter sorgt sich so sehr um ihre Kinder, dass sie die Ärzte sich beim
Kindesvater Herr ... in schriftlicher Form über die Frau ... beschwert haben.
Ehrlich gesagt bin ich sehr verzweifelt. Das ist auch der Grund, weshalb ich
mich an Sie wende. Ich brauche Unterstützung. Meine Mutter genauso, aber aktuell
KANN sie kein Kind bei sich halten.
Meine Mutter tritt geistig weg und Co.
Ständig droht meine Mutter sich umzubringen, wenn man ihr die Kinder nimmt. Aber ist das ein Grund, dass ein Kind unter ein lebenslanges Trauma leidet? Ich weiß wovon ich rede, da ich selber unter anderen deswegen in Therapie bin. Ist es das wert? Das Leben der Kinder für das Leben der Mutter?
Hätte ich meinen Pflegevater und dessen Lebensgefährtin damals gehabt, hätte ich den Absprung nicht geschafft und mir wahrscheinlich das Leben genommen. Bevor auch meine Geschwester soweit sind oder es zu spät ist, appelliere ich an Sie. Bitte tun Sie etwas. Es macht mich kaputt. Und diese Angst, dass meine Geschwister sich auch das Leben nehmen wollen können, macht alles schlimmer.
Aber wie auch in der Vergangenheit ist das dem Jugendamt ... egal. Sie handeln schlicht erst dann, wenn es zu spät ist.
Aber JETZT ist die Zeit für Hilfe.
Selbstverständlicherweise lasse ich auch Ihnen die Bilder zukommen.
Bitte rufen Sie mich an oder antworten Sie auf meine Mail.
Meine Nummer lautet: ...
Alle weiteren Dokumente lasse ich Ihnen in einer anderen Mail zukommen, da die
Mbyte dieser Mail überschritten wurde.
Mit freundlichen Grüßen
...
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Montag, 1. Mai 2023 14:38
An: ...
Betreff: Unterstützung bei der Erziehung
Hallo,
mein Name ist Birgit Schwarz - Name geändert,
ich bin 44 Jahre alt und schon Rentner wegen Depressionen.
Ich lebe allein mit meiner 12 jährigen Tochter
Milena - Name geändert.
Milena ist ein sehr aggressives Kind, macht was sie will und hat absolut keinen Respekt mehr vor mir.
Sie ist schon seit längerem in psychiatrischer
Behandlung aber ohne Erfolg.
Ich kann nicht mehr und brauche unbedingt Unterstützung.
Beim Jugendamt habe ich schon nachgefragt, die
meinten aber, für solche Fälle sind sie nicht zuständig.
Vielleicht können sie mir etwas helfen.
Mit freundlichen Grüßen
...
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Montag, 1. Mai 2023 20:55
An: ...
Betreff: AW: Unterstützung bei der Erziehung
Sehr geehrte Frau Schwarz,
Danke für Ihre Anfrage.
Natürlich ist das Jugendamt für solche Fälle zuständig.
Mit welchem Mitarbeiter im Jugendamt Burgenlandkreis haben Sie denn gesprochen?
Mit freundlichen Grüßen
Peter Thiel
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Samstag, 8. April 2023 08:45
An: ...
Betreff: Antrag auf Kostenübernahme für eine Jugendhilfeleistung
Sehr geehrter Herr Thiel,
das Jugendamt ... regt bei Familiengericht ... zum zweiten Mal alle meine Sorgerechte zu entziehen.
Weil meine Tochter ist von ... nach ... vor 9 Monaten weggezogen, ist das Familiengericht ... zuständig.
Der alleinige Grund, warum das Jugendamt unterstützt diese Entfremdung ist, dass meine Tochter jetzt 14 Jahre will bei dieser Familien, die meine Tochter instrumentalisiert, bleiben.
Meine Tochter muss von kompetente Personell gefragt, warum sie bei dieser Familien bleiben will und warum sie ein Hass auf ihr Vater einwickelt hat.
Und dann müssen wir alle zusammen einen Weg für Kontakt und einen Weg zurück zu ihrem Vater finden, auch wenn nur z.B. erstmals bei einer Mädchengruppe, aber in ....
Ich dachte an einen Termin zum Anfang mit mir, dann
mit ihr, dann wie Sie empfinden, alle drei zusammen.
Das Jugendamt ... hat keinen Hilfeplan erstellt, ist völlig inkompetent und
unehrlich.
Mit freundlichen Grüßen
...
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Donnerstag, 6. April 2023 06:47
An: ...
Betreff: Familie
Guten Morgen,
uch weiß gar nicht wo/wie ich anfangen soll.
Wir brauchen dringend Hilfe kommen aber mit dem Jugendamt nicht weiter.
Bin alleinerziehend mit 2 Töchtern 16 und 14 Jahre, mein Mann hat einen schweren Schlaganfall erlitten pflegestufe 5 im Pflegeheim.
Meine 16 jährige Tochter war in der Jugendhilfe/ Einrichtung ist wurde durch das Jugendamt beendet (obdachlos)...
Brauch Unterstützung bin etwas überfordert mit der Gesamtsituation und meine kleine Tochter auch.
Mit freundlichen Grüßen
...
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Donnerstag, 1. Dezember 2022 20:03
An: ...
Betreff: Erziehungsbeistandschaft
Sehr geehrter Herr Thiel,
Ich bin auf der Suche nach einem Erziehungsbeistand. Dieser wurde gerichtlich
angeordnet.
Könnten Sie eine Erziehungsbeistandschaft übernehmen? Ich bin mit meiner Tochter
am ...11.2022 nach ... gezogen und würde mich freuen, eine
Erziehungsbeistandschaft in Wohnortnähe zu haben.
Über eine Rückmeldung würde ich mich sehr freuen!
Beste Grüße
...
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Donnerstag, 1. Dezember 2022 21:28
An: ...
Betreff: AW: Erziehungsbeistandschaft
Sehr geehrte Frau ...,
Danke für Ihre Anfrage.
Bitte senden Sie mir unverbindlich den Gerichtsbeschluss, damit ich mir einen
Eindruck von dem Fall verschaffen kann.
Mit freundlichen Grüßen
Peter Thiel
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Freitag, 2. Dezember 2022 06:16
An: ...
Betreff: Re: Erziehungsbeistandschaft
Guten Morgen Herr Thiel,
Anliegend erhalten Sie das Verhandlungsprotokoll vom .... 2022, die
Kindesanhörung vom ...11.2022 sowie der Beschluss (Gutachten).
Die Erziehungsbeistandschaft sowie der Hilfeplan ergeben sich aus dem
Verhandlungsprotokoll.
Am ... .2022 bin ich mit meiner Tochter Tabea - Name
geändert - nach Y-Stadt - Name geändert -
gezogen. Das Gericht wurde darüber informiert, hat aber leider im
Beschluss noch meine alte Anschrift aufgeführt.
Vorgestern hatte ich ein sehr gutes Gespräch mit dem Jugendamt der Stadt Y.
Sofern der Erziehungsbeistand gerne mit diesem Jugendamt zusammenarbeiten würde
und darüber hinaus das Jugendamt der Stadt X bereit wäre, den Fall nach Y
abzugeben, könnte die Erziehungsbeistandschaft unter dem Jugendamt der Stadt Y
stattfinden. Ich würde mich freuen, wenn dies so möglich wäre; deshalb habe ich
den HzE Antrag der Stadt X auch noch nicht unterschrieben.
Für den Fall, dass Sie die Erziehungsbeistandschaft übernehmen könnten, würde
ich mich freuen, wenn wir uns zeitnah kennenlernen könnten.
Beste Grüße
...
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von:...
Gesendet: Freitag, 2. Dezember 2022 15:07
An: ...
Betreff: AW: Erziehungsbeistandschaft
Sehr geehrte Frau ...,
Danke für die Unterlagen und die Erläuterung.
Was soll denn die Aufgabe der Erziehungsbeistandschaft sein.
Ist diese überhaupt nötig, gibt es Probleme bei der Erziehung.
Vielleicht senden Sie mir mal den Hilfeplan, den Sie vermutlich unterschrieben
haben, da ist ja eine Problembeschreibung drin und die Ziele der Hilfe.
Frau Müller - Name geändert, ist das die für
die Erziehungsbeistandschaft bisher tätige Fachkraft (Träger ...)?
Was lief schief mit der?
Mit freundlichen Grüßen
Peter Thiel
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Freitag, 2. Dezember 2022 15:48
An: ...
Betreff: Re: Erziehungsbeistandschaft
Sehr geehrter Herr Thiel,
danke, dass Sie sich meine Unterlagen durchgelesen haben. Anbei die Beantwortung
Ihrer Fragen:
Das Amtsgericht Y hatte bis zum .....2022 einen Umgangsausschluss verhängt.
Tabea sollte ein Jahr zur Ruhe kommen, nicht ständig neu befragt werden und eine
neutrale Ansprechpartnerin haben. Mit Beschluss vom ....2022 hatte Frau
Richterin ... dies entschieden und dass ein Erziehungsbeistand diese Aufgabe
übernehmen sollte.
Meine Wahl fiel auf den Träger .... Frau ..., eine ältere Mitarbeiterin von
...., war sehr freundlich. Nachdem Frau ...zwei bis dreimal bei mir im Haushalt
war, stellte das Jugendamt der Stadt X mir im November 2021 den Hilfeplan per
Post zu. Dieser hatte wenig damit zu tun, was im Hilfeplangespräch besprochen
worden war und widersprach dem Gerichtsbeschluss. Beispielsweise lautete Punkt 1
des Hilfeplans: "Tabea trifft ihren Papa." Nun ja, mit Umgangsausschluss hat das
wenig zu tun...
Ich habe deshalb im November 2021 einen Rechtsanwalt gegenüber dem Jugendamt der
Stadt X beauftragt. Sämtliche Schreiben meines Anwalts wurden ignoriert, das
Jugendamt hat darüber hinaus vehement meine anwaltliche Vertretung ignoriert. Im
März 2022 wurde ich dann vom Jugendamt der Stadt X zu einem neuen
Hilfeplangespräch eingeladen. Dieses fand via Skype statt und mein Anwalt nahm
ebenfalls daran teil.
Zum Glück! Denn man sehe und staune: Das, was in der Skype Konferenz besprochen
worden war, fand sich erneut nicht in dem mir Wochen später zugestellten
Hilfeplan wieder. Erneut wurden die Schreiben meines Anwalts seitens des
Jugendamts der Stadt X ignoriert. Mangels Hilfeplan konnte die
Erziehungsbeistandschaft nicht stattfinden; diese brauchte logischerweise einen
schriftlichen Auftrag.
Am ... .2022 hat mein Ex-Mann erneut einen Umgangsrechtsantrag beim Amtsgericht
X gestellt. Das diesbezügliche Verhandlungsprotokoll liegt Ihnen vor. Meiner
Tochter Tabea geht es sehr gut. Sie ist eine sehr gute Schülerin. Hat einen
schönen Freundeskreis. Spielt mehrmals pro Woche Handball. Macht Kinderyoga. Hat
inzwischen davon erholt, dass mein Ex-Mann permanent im Haushalt rumgebrüllt hat
und häusliche Gewalt ausgeübt hat. Falls Ihnen das Ihre Frage beantwortet: Tabea
ist ein tolles Kind, sie ist glücklich, es gibt keine Probleme bei der
Erziehung. Darüber hinaus ist ihre beste Freundin (ebenfalls ein Scheidungskind)
nach ... gezogen und wohnt jetzt 10 Minuten von uns entfernt.
Leider waren wir seit der Trennung im März 2020 permanent "Stalking" (ich lasse
mich diesbezüglich seit März 2022 von der .... Frauenberatungsstelle beraten;
diese sagt, es ist ein Mischmasch aus "Beziehungsterror" und "Nachstellung")
ausgesetzt. Da dies nicht aufhörte, haben wir nun die räumliche Distanz gesucht.
Meine Anwälte arbeiten gerade daran, dass Tabea die Grundschule in Y besuchen
darf. Sie selbst möchte das, da sie hier frei von Nachstellung ihren Schulweg
selbst bewältigen kann.
Den Hilfeplan finden Sie im Gerichtsprotokoll. Da die Zusammenarbeit mit dem
Jugendamt der Stadt Y mehr als irritierend ist, hat die Richterin netterweise
den Hilfeplan gerichtlich festgelegt. Da Frau Müller als Erziehungsbeistand eine
freundliche Frau war (mit ihr lief überhaupt nichts schief), hätte ich sie gerne
erneut als Erziehungsbeistand genommen. Allerdings hatte ich bereits im
Gerichtssaal das Gefühl, dass das Jugendamt der Stadt X das nicht möchte.
Dennoch habe ich selbst bei .... angefragt und zur Antwort bekommen, dass sie
keine Kapazitäten frei haben.
Da ich gerne positiv mit einem Jugendamt zusammenarbeiten möchte (schlimm genug,
dass meine Tochter und ich uns überhaupt mit einem Jugendamt beschäftigen
müssen), habe ich Kontakt zum Jugendamt der Stadt Y aufgenommen. Die Dame, die
für mich zuständig sein würde, hat einen sehr guten Eindruck auf mich gemacht.
Sofern sie den Fall übernehmen könnte, könnte ich mir eine anwaltliche
Vertretung gegenüber einem Jugendamt sparen. Leider müsste hierzu das Jugendamt
der Stadt X den Fall abgeben.
Was ich in den letzten über 2 1/2 Jahren mit dem Jugendamt der Stadt X erlebt
habe, würde ich selbst nicht glauben, wäre ich nicht betroffen. Der ehemalige
Verfahrensbeistand (er hat die Familie 2 1/2 Jahre betreut, genießt das
Vertrauen meiner Tochter und wurde leider auf Antrag der Gegenseite abgesetzt)
hat selbst erkannt, dass das Jugendamt sich an mir "festgebissen" hat. Offenbar
bin ich nicht die typische Jugendamts-Kundin.
Das Jugendamt der Stadt X hat versucht, mir ab Januar 2023 einen Träger -
ohne diesen überhaupt namentlich zu benennen - vor die Nase zu setzen. Mein
Anwalt hat soeben darauf geantwortet, dass ich von meinem Wunsch- und Wahlrecht
Gebrauch machen werde und selbst einen Träger suche. Das Vertrauensverhältnis
zum Jugendamt der Stadt X ist nach fast drei Jahren seltsamer Erfahrungen
erschüttert.
Soviel erstmal zu Ihren Fragen. Ich hoffe, dass Sie den Fall übernehmen können
bzw. wir ein Kennenlernen vereinbaren können.
Beste Grüße
...
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Freitag, 2. Dezember 2022 16:26
An:
Betreff: AW: Erziehungsbeistandschaft
Sehr geehrte Frau ...,
Danke für die Erläuterung.
Gleichwohl kann ich nicht erkennen, was ein Erziehungsbeistand hier tun soll,
wenn es keine wesentlichen Probleme gibt.
Der kann doch nicht nur zum Kaffeetrinken kommen, damit das Jugendamt zufrieden
ist und für die nicht notwendige Hilfe mehrere Tausend Euro Steuergelder zum
Fenster rauswirft.
Die örtliche Zuständigkeit des Jugendamtes richtet sich nach §86 SGB 8:
(1) Für die Gewährung von Leistungen nach diesem Buch ist der örtliche Träger
zuständig, in dessen Bereich die Eltern ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben. An
die Stelle der Eltern tritt die Mutter, wenn und solange die Vaterschaft nicht
anerkannt oder gerichtlich festgestellt ist. Lebt nur ein Elternteil, so ist
dessen gewöhnlicher Aufenthalt maßgebend.
(2) Haben die Elternteile verschiedene gewöhnliche Aufenthalte, so ist der
örtliche Träger zuständig, in dessen Bereich der personensorgeberechtigte
Elternteil seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat; dies gilt auch dann, wenn ihm
einzelne Angelegenheiten der Personensorge entzogen sind. Steht die
Personensorge im Fall des Satzes 1 den Eltern gemeinsam zu, so richtet sich die
Zuständigkeit nach dem gewöhnlichen Aufenthalt des Elternteils, bei dem das Kind
oder der Jugendliche vor Beginn der Leistung zuletzt seinen gewöhnlichen
Aufenthalt hatte. Hatte das Kind oder der Jugendliche im Fall des Satzes 2
zuletzt bei beiden Elternteilen seinen gewöhnlichen Aufenthalt, so richtet sich
die Zuständigkeit nach dem gewöhnlichen Aufenthalt des Elternteils, bei dem das
Kind oder der Jugendliche vor Beginn der Leistung zuletzt seinen tatsächlichen
Aufenthalt hatte. Hatte das Kind oder der Jugendliche im Fall des Satzes 2
während der letzten sechs Monate vor Beginn der Leistung bei keinem Elternteil
einen gewöhnlichen Aufenthalt, so ist der örtliche Träger zuständig, in dessen
Bereich das Kind oder der Jugendliche vor Beginn der Leistung zuletzt seinen
gewöhnlichen Aufenthalt hatte; hatte das Kind oder der Jugendliche während der
letzten sechs Monate keinen gewöhnlichen Aufenthalt, so richtet sich die
Zuständigkeit nach dem tatsächlichen Aufenthalt des Kindes oder des Jugendlichen
vor Beginn der Leistung.
https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_8/__86.html
von daher müsste nun wohl das Jugendamt Y zuständig werden, da Sie dort Ihren
gewöhnlichen Aufenthalt haben.
Das Jugendamt X wäre dann verpflichtet sich für unzuständig zu erklären.
Das Jugendamt Y könnte also - nach meiner Ansicht - problemlos weitermachen.
Mit freundlichen Grüßen
Peter Thiel
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Samstag, 12. November 2022 09:44
An: ...
Betreff: Wir brauchen Hilfe
Hallo,
wir sind eine dreiköpfige Familie, ich 56 Lj, mein Mann 52 Lj und unsere Tochter
Pauline - Name geändert - 16
Lj. Vor 5 Jahren , da war sie 11 Lj !!! hat unsere Tochter eine Anorexie
entwickelt, in der Folge 2x stat. und amb PT über ca 2 Jahre , seit Corona keine
Therapie mehr. Wir hatten schon Kontakt zum Jugendamt, Pauline war 3 Wo in der
Notaufnahme , mein Mann und ich hatten Gespräche bei der FAB , weil es teilweise
zuhause nicht mehr ging und es ständig Streit gab ( wg Banalitäten wie z.B ein
neuer Haarschnitt!!), Pauline terrorisiert uns regelrecht, teils tritt und
schlägt sie. Die Zündschnur ist kurz. Essen ist vordergründig kein Problem mehr,
das Gewicht stabil, je nach Drucksituation bei ihr kommt es jedoch zu
bulemischen Phasen.
Ich habe schon Kontakt zur ... Beratungsstelle aufgenommen , dort kann sie sich
melden, immerhin, nachdem mein Mann und ich gefühlt 100 Psychotherapeuten
angerufen haben. Wenn sich mal jemand zurückmeldet, winken die gleich ab, mit
uns will niemand was zu tun haben, zu komplex…
Problem ist nur, dass Pauline sich nicht um den Termin bei ... kümmert, sie hat
Angst .
Was haben Sie damit zu tun?
Pauline macht sich und uns das Familienleben zur Hölle. Eigentlich haben wir
kein Familienleben mehr. Mein Mann und ich gehen zur Arbeit und dann kommen wir
nach Hause und gehen in unser Zimmer.
Warum ist das so ?
Sie räumt auf. Überall.
Wir dürfen uns nicht im Wohnzimmer aufhalten, weil es unordentlich wird. Sie
faltet sogar die Schmutzwäsche, die in die Waschmaschine soll.
Wenn man doch einmal im Wohnzimmer sitzt und fernsieht, drängelt sie und wartet
solange bis man „aufgibt“ ,um aufzuräumen. Das dauert teils bis 1.00 Uhr nachts,
am nächsten Tag ist Schule. Gymnasium, aktuell Mathe 6!
Sie ist bei uns die Erziehungsberechtigte, sie kontrolliert uns, sie ist total
überfordert. Sie tut mir so leid. Ich wünsche mir so sehr, dass sie damit
aufhören kann und einfach nur ein normaler Teenager sein kann. Wir leben seit 5
Jahren im Ausnahmezustand, wir wollen , dass das aufhört. Das es Paulina besser
geht, das es uns als Familie besser geht. Dazu brauchen wir Hilfe, wir schaffen
es allein nicht.
Können Sie uns beraten?
...
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ....
Gesendet: Montag, 14. November 2022 17:24
An: ...
Betreff: Aw: AW: AW: Wir brauchen Hilfe
Jetzt ist es passiert. Heute morgen gab es Streit, meine Tochter hat mich
geschubst,so dass ich mit dem Kopf gegen den Küchenschrank geschlagen bin und
getreten.Daraufhin habe ich ihr mit dem Handfeger,den ich zufällig in der Hand
hatte, einen Schlag verpasst. Jetzt hat sie mich angezeigt.Ich schäme mich.Ich
kann nicht mehr.
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Montag, 14. November 2022 22:57
An: ...
Betreff: AW: AW: AW: Wir brauchen Hilfe
Sehr geehrte Frau ...,
es schaut so aus, als ob Ihre Tochter im Betreuten Jugendwohnen vielleicht am
besten aufgehoben wäre.
Am besten Sie nehmen zeitnah mit dem Jugendamt Kontakt auf und fragen, ob sich
da kurzfristig was organisieren lässt, sonst eskaliert die Situation womöglich
noch mehr.
Mit freundlichen Grüßen
Peter Thiel
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ....
Gesendet: Dienstag, 15. November 2022 17:51
An: ...
Betreff: Aw: AW: AW: AW: Wir brauchen Hilfe
Das Jugendamt ist wegen Personalmangel überfordert, ich habe 2 Telefonnummer vom
Soz.psyh Dienst und Kinderpsychtr.Dienst ..., nach Anruf dort wurde ich wieder
an das Jugendamt verwiesen. Dankeschön für Ihre Rückmeldung
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Dienstag, 15. November 2022 18:48
An: ...
Betreff: AW: AW: AW: AW: Wir brauchen Hilfe
Was für ein Personalmangel?
Olaf Scholz von der SPD macht den Doppelwumms - spendiert dem Lauterbach
Milliarden auf Pump - und im Jugendamt weigert man sich ordentlich zu arbeiten.
Nächsten streikt auch noch die Polizei, die Gerichte und die Bundeswehr und dann
kommt die allgemeine Anarchie und der Scholz und der Lauterbach sind am Arsch.
Welches Jugendamt ist zuständig, welcher Sachbearbeiter.
Haben Sie schon Dienstaufsichtsbeschwerde beim Leiter des Jugendamtes
eingereicht?
Mit freundlichen Grüßen
Peter Thiel
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Dienstag, 15. November 2022 19:03
An: ...
Betreff: AW: AW: AW: AW: Wir brauchen Hilfe
Frau ..., KSD ...., die hat dort eine Teilzeitstelle und vertritt schon alle
anderen Kollegen. Ich soll mich wieder melden wenn ich nicht weiterkomme (beim
Soz. P.Dienst und Kinder-und Jugendpsychiater, ...str).
Die Dame vom SPD hat mein Anliegen aufgenommen und gibt es morgen in die Besprechung, kann mir aber nicht viel Mut machen, ob sich jemand kümmert.
Der Herr vom städt Kinderpsychiatr. Dienst meinte, es wäre die Aufgabe von Fr ... sich bei Ihm zu melden und wollte sich bei ihr melden …
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Dienstag, 15. November 2022 21:02
An: ...
Betreff: AW: AW: AW: AW: Wir brauchen Hilfe
Danke für die Information.
Notfalls dann also Dienstaufsichtsbeschwerde beim Dienststellenleiter.
Kann doch nicht sein, dass der Lauterbach Milliarden für überflüssige und
gefährliche Impfungen aus dem Fenster schmeißt und man am Jugendamt Hannover
kein Personal hat.
Mit freundlichen Grüßen
Peter Thiel
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Montag, 19. September 2022 16:05
An: ...
Betreff: Re: Termin Anfrage
Sehr geehrter Hr. Thiel,
Ich habe heute vom Jugendamt (Jugendhilfe) erfahren, dass eine Kostenübernahme nicht möglich wäre.
Die Krankenkasse übernimmt es wohl. Rechnen sie Kassenärztlich ab?
Da ja jetzt schon einige Zeit vergangen ist, weil uns noch andere
Behandlungsmöglichkeiten vorgeschlagen worden sind. Würden wir gerne eine
Systemische Familientherapie machen.
Sind denn noch Kapazitäten in ihrer Praxis?
Über eine Rückmeldung würden wir uns freuen!
Mit freundlichen Grüßen
...
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Donnerstag, 22. September 2022 12:24
An: '...
Betreff: AW: Termin Anfrage
Sehr geehrte Frau ..,
bitte senden Sie mir den schriftlichen Bescheid, mit dem das Jugendamt eine
Kostenübernahme abgelehnt hat.
Wenn das Jugendamt keinen schriftlichen Bescheid erlassen hat, können Sie den
beim Jugendamt anfordern.
Die Krankenkassen finanzieren "Behandlungen", wenn eine "Erkrankung" vorliegt.
Welche Erkrankung haben Sie oder Ihre Tochter?
Mit freundlichen Grüßen
Peter Thiel
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Donnerstag, 22. September 2022 19:55
An: ...
Betreff: Re: Termin Anfrage
Hallo Hr. Thiel,
Das Jugendamt hatte mir gesagt, das sie wohl nur Aufsuchende Familientherapie übernehmen. Und die wären so überlastet. Aber eine Absage habe ich nicht bekommen, ich hab den Antrag von ihnen zugeschickt.
Unsere Familienhilfe hatte uns angeraten, eine Systemische Familientherapie anzufangen.
Viele Grüße
...
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Freitag, 23. September 2022 14:48
An: 'Ataja'
Betreff: AW: Termin Anfrage
Sehr geehrte Frau ...,
es zählt nicht, was das Jugendamt "sagt", sondern was in einem schriftlich
ergangenen Bescheid steht.
Fordern Sie also einen solchen schriftlichen Bescheid vom zuständigen
Sozialarbeiter an.
Welches Jugendamt ist zuständig, welcher Sachbearbeiter?
Mit freundlichen Grüßen
Peter Thiel
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Montag, 19. September 2022 08:40
An: ...
Betreff: Bitte um Hilfe/Beratung im Umgang mit Kindsvater
Sehr geehrter Herr Thiel,
Ich wende mich an Sie bzw. Die Familienberatungsstelle, weil ich nicht mehr
weiß, wie ich noch mit dem Vater meiner Tochter kommunizieren soll. Herr ...
regt sich sobald ich etwas anspreche auf und wird übergriffig. Wir kommunizieren
eigentlich seit Jahren gar nicht mehr oder nur noch per Mail, bis er seit einem
Jahr Tina - Name geändert -nicht mehr, wie vor
Gericht beschlossen, Freitags holt, sondern mal so, mal so und mir das immer bis
Montag mitteilen soll. Das hat einige Zeit relativ „gut" geklappt, doch nun
respektiert er wieder keine Grenzen, erwartet von mir Dinge, die nicht das Kind
betreffen und schreibt Beleidigungen und Drohungen im Minutentakt, wenn er ein
„nein“ als Antwort bekommt oder auch, wenn ich gar nichts dazu sage. Mit dem
Jugendamt ist die Situation nur noch schlimmer geworden und immer alles über den
Anwalt laufen zu lassen ist für mich auch keine Dauerlösung und gerade bei
„spontanen“ Dingen sehr umständlich. Ich glaube nicht mehr, dass es irgendetwas
mit meiner Reaktion zu tun hat, da ich Nachrichten nur noch von mehreren guten
Freunden gefiltert verschicke, aus denen wirklich jede Emotionalität entfernt
ist und auch nur noch auf Dinge eingegangen wird, die meine Tochter betreffen.
Ich denke, die letzten drei Jahre verlief es so „ruhig“, weil ich mir einfach
alles habe gefallen lassen und auch meiner Tochter Dinge zugemutet habe, die
eigentlich Kindeswohl gefährdend sind, wenn ich sie zu ihrem Vater geschickt
habe, weil sie ja hin musste und das Gericht sehr großen Druck auf mich ausgeübt
hat.
Um einige Beispiele zu nennen: er ist an einem Wochenende mit meiner Tochter
nach ... gefahren, hat sich dort Drogen beschafft und ihr erzählt, das seien
gesunde Kräuter, die dabei helfen, zu entspannen und wenn man nichts essen kann,
einem übel ist oder man krank ist, einem helfen. Außerdem war sie in den
Pfingstferien zwei Wochen bei ihm, in der Zeit hat er weiter gearbeitet und die
7-jährige Tina in der Zeit alleine gelassen und ihr gesagt, wenn sie früh
aufsteht, soll sie sich ihren Kaba in der Mikrowelle heiß machen (wir besitzen
keine Mikrowelle, ich weiß also nicht mal, ob ihr klar ist, dass da bestimmte
Dinge nicht rein dürfen, ich kenne 20-jährige, die das nicht wissen). Außerdem
setzt er sie „nur vor die Glotze“ (wie meine Tochter das ausdrückt), wo sie
mehrere Serien, die jeweils mehrere Staffeln haben teilweise mehrfach
durchschaut, wenn sie dort am Wochenende oder in den Ferien ist. Der Fernseher
läuft auch im Schlafzimmer zum einschlafen etc. etc. Manchmal kommt er zu
Umgangsterminen gar nicht, sagt auch nicht ab und reagiert auch nicht, wenn ich
nachfrage, wo er bleibt. Manchmal kommt er, obwohl er keinen Umgang hat, steht
dann mehrere Stunden vor der Tür und klingelt Sturm (ja, wirklich, mehrere
Stunden!!!) und ruft die Polizei an und erzählt denen Lügen, was meine Tochter
alles mitbekommt und ihr inzwischen große Angst vor der Polizei vermittelt hat.
Insgesamt habe ich den Wunsch, da ich merke, dass mir dieses Verhalten wieder
sehr zu schaffen macht, dass die Kommunikation mit Tinas Vater nur noch über
Dritte läuft und ich keine unangemessenen WhatsApp Nachrichten mehr lesen oder
beantworten muss. Ich brauche das als Schutz, da ich nicht mehr schlafen kann
und ja letztendlich diejenige bin, bei der Tina den größten Teil ihres Lebens
verbringt, der für sie sorgt und da sein muss, wenn etwas ist. Da ich auch noch
arbeite und gerade mitten in meinem Staatsexamen stecke, habe ich weder Zeit
noch Nerven, mich wieder und wieder mit den selben Schikanen, Manipulationen und
Aggressionen von diesem Mann auseinanderzusetzen und bin auch absolut nicht
bereit dazu.
Daher wäre ich Ihnen sehr, sehr dankbar für Ihre Hilfe. Ich hätte mich schon
eher gemeldet, wenn es irgendwie abzusehen gewesen wäre, dass es in so kurzer
Zeit wieder so schlimm eskaliert.
Vielen Dank für Ihre Zeit!
...
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Mittwoch, 14. September 2022 07:48
An: ...
Betreff: Familie ..
Guten Morgen,
wir hatten gestern einen unerwarteten Besuch von Vertretern des Jugendamtes ...
. (Wir leben in ...)
Das Jugendamt wurde (vermutlich) von Nachbarn informiert, dass es bei uns wohl häufig zu „lautstarken“ Auseinandersetzungen in der Familie kommt.
Leider ist das (der einzige) ein Punkt, den wir uns tatsächlich eingestehen müssen! Andere Anschuldigungen waren einfach haltlos und zum Teil frei erfunden, was uns die netten Mitarbeiter auch sofort bestätigten und dem auch nicht mehr nachgehen, nach dem alles besichtigt wurde und Gespräche mit allen Beteiligten geführt wurden.
Die Empfehlung der Mitarbeiter des Jugendamtes war
es, mit einer Familienberatung in Kontakt zu treten, aufgrund der lautstarken
Auseinandersetzungen miteinander.
Dieser Empfehlung würden wir gerne nachkommen.
Es wäre nett, wenn wir einen Termin vereinbaren könnten, um uns einmal
persönlich vorzustellen.
Zu unseren Personen:
Vater, ... (Berufstätig)
Mutter, ... (Hausfrau)
Kinder, ... (10, Schülerin beim Gymnasium), ... (8 Grundschüler) und ... (4
Kita)
Wir bevorzugen einen Termin bei Ihnen in ..., aufgrund der Nähe zu ... .
Da ich berufstätig bin und unsere Kinder Schulen und Kindergarten besuchen, wäre
ein Termin nachmittags bevorzugt.
Mit freundlichen Grüßen
Paul Fröhlich - Name geändert
..
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Sonntag, 20. Februar 2022 18:30
An: ...
Betreff: Anfrage für ein kurzfristiges Beratungsgespräch
Guten Tag,
ich bin aktuell sehr belastet und benötige eine Hilfestellung.
Ich bin "Oma" und in Sorge um ein Enkelkind.
Es gab einige Vorfälle in der Familie meiner Tochter - das Jugendamt ist eingeschaltet und startet in ein bis zwei Wochen nun mit einer wöchentliche 3 stündigen Familienhilfe.
Seit dem letzten Vorfall ist es mir fast unmöglich abzuschalten.
Ich wäre dankbar für einen kurzfristigen Termin.
...
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Donnerstag, 10. Juni 2021 09:14
An: ...
Betreff: Termin für Mediatorgesprächen
Hallo Herr Thiel,
unser Sohn lebt im Kinderhaus und das Jugendamt bemängelt eine falsche Kommunikation der Eltern.
Wir können fast gar nicht reden und bei jedem Hilfe Plan Gespräch knallt es.
Wir wollen eine Rückkehr nach Hause für unseren 12Jahre alten Sohn.
Liebe Grüsse
Frau ....
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Samstag, 14. November 2020 13:57
An: ...
Betreff: Beratung
Guten Tag,
Ich bin auf Ihre Homepage aufmerksam geworden, da ich mich aktuell in einer
Krise befinde und auf der Suche nach einer Familienberatung bin.
Ich bin 32 Jahre alt, Mutter eines Sohnes (2 Jahre) und im 7. Monat schwanger.
Mein Lebensmittelpunkt ist eigentlich in ..., da ich mich jedoch im September
von meinem Partner getrennt habe sind mein Sohn und ich zunächst bei meiner
Familie in ... untergekommen.
Wie bereits bei meiner ersten Schwangerschaft verläuft die aktuelle
Schwangerschaft mit vielen Komplikationen. Ich bin auf sehr viel Hilfe
angewiesen, befinde mich seit September im Beschäftigungsverbot und soll viel
Bettruhe halten. Leider konnte mein Partner mir die notwendige Unterstützung
nicht erbringen, stattdessen waren die letzten Wochen des Zusammenlebens mit
Streit und Unverständnis verbunden. Zu dieser Problematik reihen sich leider
auch begründete Tatbestände, die es mir nicht möglich gemacht haben meinen Sohn
beim Vater in guten Händen zu wissen.
Unser Auszug war erforderlich, um meinen Sohn und mich zu schützen und das
ungeborene Kind nicht zu verlieren.
Das Jugendamt wurde meinerseits im September eingeschaltet, leider ist dort seit
Wochen niemand zu erreichen.
Der Kindesvater kommt ca. alle 3 Wochen einen Tag zu Besuch. Ich weiß, dass ich
aufgrund des gemeinsamen Sorgerechts nicht verbieten kann, dass er A auf
bestimmte Zeit mit nach ... nimmt. Allerdings lässt mich der Gedanke nicht los,
dass gerade solche Aktionen A schaden werden. Aufgrund der bisherigen
Lebenssituation war ich immer die Hauptbezugsperson.
Der Vater ist ... und es treffen ziemliche Mentalitätsunterschiede aufeinander,
hinzu kommt eine unerträglich kollerische Art des Vaters. Die Besuche hier vor
Ort fanden ausschließlich unter Beisein der Mutter statt. Es ist nicht möglich,
die Situation allein mit dem Kindesvater zu besprechen. Ich weiß, dass er A
vermisst, auch wenn er seine Vaterrolle anders gelebt hat, als es erforderlich
gewesen wäre. Mich lässt das Gefühl jedoch nicht los, dass es vielmehr um seine
Mutter als um ihn geht. Eine volle Betreuung von A kann er aufgrund seines Jobs
(... im Familienbetrieb) gar nicht realisieren.
Ich würde gerne eine objektive Meinung einholen, ob meine Gedanken und Ängste
gerechtfertigt sind, bevor ich einen Anwalt einschalte, um das
Aufenthaltsbestimmungsrecht zu beantragen. Die Situation belastet mich sehr
stark und ich weiß, dass ich mit meinem Wunsch nach fairer Behandlung nicht weit
komme.
Da ich keine Vorstellungen habe, wie die Wartezeiten für Familientherapien sind
möchte ich ganz höflich anfragen, ob eine kurzfristige Beratung in der kommenden
Woche möglich ist.
Gerne können wir hierzu telefonieren. Meine Handynummer lautet: ...
Ich verbleibe mit freundlichen Grüßen,
...
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Dienstag, 14. Juli 2020 10:00
An: ...
Betreff: Zusammenarbeit mit dem JA Krefeld?
Guten Tag Herr Thiel,
ich bin Psychologin im SPZ in ... und betreue eine Familie für die ich eine
familientherapeutische Unterstützung sinnvoll fände. Unter anderem habe ich
Ihren Kontakt weiter gegeben, da ich Ihre Homepage ansprechend fand und eine
Zusammenarbeit mit dem Jugendamt erwähnt wird.
Die Familie hat sich inzwischen an das JA gewendet und meldete mir nun zurück,
dass das JA Krefeld keine Kosten für eine Familientherapie übernehme und keine
Familientherapeuten kenne.
Vielleicht können Sie mir ja helfen mit einer Antwort auf die Frage welche
Möglichkeit es für Familien in Krefeld gibt ein familientherapeutisches Angebot
in Anspruch zu nehmen, wenn eine private Finanzierung nicht möglich ist.
Über eine kurze Rückmeldung würde ich mich sehr freuen, gerne auch per Telefon
unter ...
Beste Grüße,
...
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Dienstag, 14. Juli 2020 15:48
An: ...
Betreff: AW: Zusammenarbeit mit dem JA Krefeld?
Sehr geehrte Frau ...,
Danke für Ihre Anfrage.
Im Jugendamt arbeiten nicht immer die schlauesten, manche denken noch, es gäbe
ein KJHG, dabei heißt das seit vielen Jahren SGB 8.
Bei einer Antragstellung muss das Jugendamt in einem ersten Schritt prüfen, ob
ein anerkennenswerter Hilfebedarf besteht und wenn ja, welche
Jugendhilfemaßnahme geeignet ist, der Problemlage zu begegnen. Das kann im
Einzelfall eine Familientherapie sein.
In Berlin hat man das recht vorbildlich aufgelistet:
https://www.berlin.de/sen/jugend/recht/rahmenvertraege/brvjug/
Sollte Familientherapie die geeignete Hilfeform sein, geht es an die Auswahl
eines geeigneten Anbieters, dabei ist das Wunsch- und Wahlrecht der
Sorgeberechtigten zu beachten, siehe Musterantrag in der Anlage.
Die antragstellende Familie muss also auf einen schriftlichen Bescheid des
Jugendamtes bestehen, dieser kann mit dem Widerspruch angefochten werden, wird
auch dieser abgelehnt, ist der Weg zu Verwaltungsgericht eröffnet.
Irgendwelche mündlichen Aussagen eines Sachbearbeiter im Jugendamt sind nicht
bindend, sondern lediglich Meinungen. Das können im Einzelfall auch Fake News
sein, die verbreiten sich ja neuerdings bis in die Regierung hinein. Ich würde
also niemals glauben, was Angela Merkel so von sich gibt, es könnte eine
Falschmeldung sein.
Mit freundlichen Grüßen
Peter Thiel
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Freitag, 7. Februar 2020 17:06
An: ...
Betreff: Familientherapie
Guten Tag Herr Thiel,
der Vater meines dreijährigen Sohnes hat das Aufenthaltsbestimmungsrecht bei
Gericht beantragt. Es wurde eine Frau als Verfahrensbeistand bestellt, die ich
nicht als kompetent erachte. Das Jugendamt ist ebenfalls involviert. Ich hatte
mich vor zwei Wochen an einen Familientherapeut gewandt, der mir dazu riet über
das Jugendamt "Familienhilfe" zu beantragen. Ich hatte es beim Sachbearbeiter
vom Jugendamt angesprochen. Es wurde von seitens des Jugendamts abgelehnt und
eine gerichtsnahe Beratung angeboten. Außerdem äußert sich der Sachbearbeiter
vom Jugendamt vor Gericht, dass ich keine Hilfe in Anspruch genommen hätte.
Es wurde beschlossen, dass ich meinen Sohn in Form eines begleitenden Umgangs
sehen kann.
Ich brauche professionelle
Hilfe und würde gern zu einem Beratungsgespräch in Ihre Praxis kommen.
Mit freundlichen Grüßen
...
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Montag, 27. Januar 2020 19:42
An: ....
Betreff: Eheberatung
Hallo,
mein Mann und ich haben dringenden Bedarf einer Paar-/Eheberatung.
Ist es möglich hier etwas von der Krankenkasse erstattet zu bekommen?
Ich hoffe sehr auf eine zeitige Rückmeldung.
Mit freundlichen Grüßen
...
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Montag, 27. Januar 2020 20:37
An: ...
Betreff: AW: Eheberatung
Sehr geehrte Frau ...,
ob Ihre Krankenkasse Kosten erstattet müssten Sie dort erfragen.
Was für eine Krankheit haben Sie oder Ihr Partner?
Mit freundlichen Grüßen
Peter Thiel
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Montag, 27. Januar 2020 20:41
An: ...
Betreff: Re: Eheberatung
Danke fürs die schnelle Antwort.
Wir sind nicht krank- wir haben Ehe-/ und Familienprobleme.
Allerdings hatte ich vor drei Jahren einen Arbeitsunfall und seit dem psychische Probleme, was auch teilweise für die Probleme mit meinem Mann Verantwortlich ist. Wir haben zwei Kleine Kinder.
...
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Montag, 27. Januar 2020 20:52
An: ...
Betreff: AW: Eheberatung
Sehr geehrte Frau ...,
psychische Probleme sind nach Definition der Krankenkassen noch keine Krankheit.
Aber Sie können dennoch dort nachfragen.
Sind Kinder vorhanden, ist aber immer das Jugendamt verpflichtet, einen Antrag
auf Kostenübernahme zu prüfen.
Musterantrag anbei.
Die Bearbeitungszeit im Jugendamt beträgt - bei schneller Bearbeitung - zwei bis
vier Wochen. Eine Kostenübernahme gilt erst ab dem Zeitpunkt der Bewilligung,
nicht rückwirkend.
Mit freundlichen Grüßen
Peter Thiel
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Montag, 27. Januar 2020 20:54
An: ...
Betreff: Re: Eheberatung
Dankeschön.
Also müssen wir beim Jugendamt nachfragen?
Wir nehmen dort bereits eine Erziehungsberatung in Anspruch.
Jetzt sollte es eher vorrangig um meinen Mann und mich gehen.
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Montag, 27. Januar 2020 22:05
An: ...
Betreff: AW: Eheberatung
Sehr geehrte Frau ...,
dann wäre von Ihnen ein Antrag auf Familientherapie zu stellen.
Eine Erziehungsberatung ist ja was anderes, bei der geht es um die Eltern Kind
Interaktion.
Bei der Familientherapie wird die Kommunikation der gesamten Familie in den
Blick genommen. Also auch die Ebene Mann - Frau, die sich natürgemäß ja auch auf
das Kind auswirkt.
Die genaue Prüfung obliegt dem Jugendamt. Dieses muss einen von den
Leistungsberechtigten (das sind in der Regel die Eltern oder andere
Sorgeberechtigte, wie etwa ein Vormund oder Ergänzungspfleger) Antrag auf eine
Jugendhilfeleistung, wie z.B. Familientherapie, gewissenhaft prüfen. Das
Jugendamt darf die Leistungsberechtigten und deren Kinder nicht nach dem Motto:
"unser Landkreis ist verschuldet" oder "für so was haben wir kein Geld, wir
zahlen nur für Heimunterbringungen für 6.000 € im Monat, machen Sie also ihr
Kind mal richtig fertig, dann kriegt es von uns einen Heimplatz, ob Sie dann
wollen oder nicht", abwimmeln.
Bei einem fömlich korrekt abgewiesenen Leistungsantrag,
ist, nach erfolglosen Widerspruch, der Weg zum Verwaltungsgericht eröffnet. Das
Verwaltungsgericht orientiert sich am Gesetz und nicht nach Kassenlage oder dem
Gutdünken eines Landkreises.
Mit freundlichen Grüßen
Peter Thiel
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Sonntag, 19. Januar 2020 20:17
An: ...
Betreff: Familientherapie Kostenübernahme
Sehr geehrter Herr Thiel,
ich bin ... in Witten. Eine unserer Familien hat große innerfamiliäre Probleme
unter denen zwei Kinder massiv leiden und das Jugendamt ist involviert. Wir
würden uns für diese Familie eine Familientherapie wünschen und dieFamilie ist
bereit sich darauf einzulassen.
Nun hat die Dame vom Jugendamt gesagt, dass das Jugendamt Witten die Kosten für eine solche Maßnahme nicht übernimmt.
Können Sie mir sagen, welche Erfahrungen Sie gemacht haben? Ist das generell so, oder wird hier lediglich versucht Kosten sparend zu arbeiten?
Über Informationen und Möglichkeiten, die wir nutzen können, wäre ich Ihnen sehr
dankbar.
Mit freundlichen Grüßen
...
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Sonntag, 19. Januar 2020 21:11
An: ...
Betreff: AW: Familientherapie Kostenübernahme
Sehr geehrte Frau ...,
bei Kostenübernahmen geht es immer um Einzelfallentscheidung, also nicht wie
beim Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz, das ist ein absoluter Rechtsanspruch.
Die Eltern müssten einen schriftlichen Antrag auf Kostenübernahme einreichen.
Den muss das Jugendamt dann ordnungsgemäß prüfen und bescheiden.
Musterantrag anbei.
Gegen einen ablehnenden schriftlich ergangenen Bescheid des Jugendamtes kann
Widerspruch eingereicht werden, wird auch dieser abgelehnt ist der Klageweg vor
dem Verwaltungsgericht eröffnet.
Wenn eine Familientherapie notwendig und sinnvoll ist, dann ist das Jugendamt
auch verpflichtet dies zu finanzieren. Eine pauschale unbegründete Ablehnung
ohne schriftlichen Bescheid hat keinerlei Rechtskraft.
Meist hilft es schon, wenn man sich mit einer Dienstaufsichtsbeschwerde an den
zuständige Sozialdezernenten / Jugendamtsleiter wendet.
Mit freundlichen Grüßen
Peter Thiel
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: Jugendamt ...
Gesendet: Montag, 23. September 2019 18:20
An: ---
Cc: '...
Betreff: AW: AW: Systemische Familientherapie
Sehr geehrte Frau ...,
ich möchte Ihnen auf die von Herrn Thiel (uns bislang unbekannt) erhaltene und
an uns weitergeleitete Mail wie folgt antworten:
Sie können sich mit dem von Ihnen beschriebenen Anliegen jederzeit an uns
wenden. Es steht Ihnen frei, mit einem Partner Ihrer Wahl unseres Netzwerks
Erziehungsberatung (mit systemischer Beraterausbildung oder
familientherapeutischer Ausbildung) im Vogelsbergkreis Kontakt aufzunehmen und
zunächst auf diesem Weg eine Problemklärung versuchen herbeizuführen.
Selbstverständlich können Sie sich auch mit unserem Allgemeinen Sozialen Dienst
in Verbindung setzen, der ggf. in einem Klärungsprozess mit allen Beteiligten
versucht einzuordnen, ob ein Bedarf an Hilfe zur Erziehung besteht.
Sollte ein entsprechender Bedarf gesehen werden, beraten wir gemeinsam im
Sozialraumteam, welche Unterstützungsmöglichkeiten wir für geeignet halten,
Ihnen anzubieten.
Eine Familientherapie kann hier eine unter vielen Möglichkeiten sein.
Ein Kostenübernahmeantrag, wie von Ihnen beigefügt, ist in der Jugendhilfe
(zumindest im ...kreis) nicht üblich. Verwunderlich ist auch, dass Herr Thiel
Bescheid weiß, dass die Bearbeitung im Jugendamt in der Regel zwei bis vier
Wochen dauert.
Sie finden unsere Kontaktdaten unter www.vogelsbergkreis.de - Stichworte: Ämter
- Jugendamt - Allgemeiner Sozialer Dienst bzw. Erziehungsberatung.
Für telefonische Rückfragen stehe ich Ihnen auch gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
H... B...
...kreis
Der Kreisausschuss
Jugendamt
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Montag, 23. September 2019 20:58
An: 'Jugendamt ...
Betreff: AW: AW: Systemische Familientherapie
Sehr geehrter Herr B.,
Danke für die Inkenntnissetzung.
Sie haben völlig recht, dass in einem ersten Schritt die für die Familie
passende Hilfe bestimmt werden muss. Falls dies eine Familientherapie sein
sollte, können wir hier - nach Maßgabe freier Kapazitäten auf unserer Seite -
tätig werden und somit dem gesetzlich verankerten Wunsch- und Wahlrecht der
Leistungsberechtigten
§ 5 SGB 8 Wunsch- und Wahlrecht
(1) Die Leistungsberechtigten haben das Recht, zwischen Einrichtungen und
Diensten verschiedener Träger zu wählen und Wünsche hinsichtlich der Gestaltung
der Hilfe zu äußern. Sie sind auf dieses Recht hinzuweisen.
(2) Der Wahl und den Wünschen soll entsprochen werden, sofern dies nicht mit
unverhältnismäßigen Mehrkosten verbunden ist. Wünscht der Leistungsberechtigte
die Erbringung einer in § 78a genannten Leistung in einer Einrichtung, mit deren
Träger keine Vereinbarungen nach § 78b bestehen, so soll der Wahl nur
entsprochen werden, wenn die Erbringung der Leistung in dieser Einrichtung im
Einzelfall oder nach Maßgabe des Hilfeplanes (§ 36) geboten ist.
http://www.gesetze-im-internet.de/sgb_8/__5.html
das natürlich auch im ...kreis gültig ist, zu seinem Recht verhelfen.
Selbstverständlich stünde es den Leistungsberechtigten dann auch frei, andere
geeignete Anbieter zu wählen.
Gerne können Sie mich im übrigen korrigieren, wenn die Bearbeitung eines
Antrages im Jugendamt weniger oder mehr als vier Wochen dauert. Mehr als vier
Wochen könnte schon sehr problematisch sein, denn es handelt sich ja nicht um
Bagatellen, weswegen sich Leistungsberechtigte an das Jugendamt wenden, sondern
in aller Regel um ernste Probleme, die nach einer Lösung rufen. Man stelle sich
nur einmal vor, Polizei und Feuerwehr würden 6 Wochen oder mehr brauchen, bis
sie an einem Unfallort ankommen.
Mit freundlichen Grüßen
Peter Thiel
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Mittwoch, 29. Mai 2019 10:59
An: ...
Betreff: Pflegschaft ?
Guten Tag,
ich brauche einen Rat wie ich nun weiter handeln sollte.
Vorgeschichte: Wir sind Pflegeeltern, haben zwei Dauerpflegekinder (deren
Vormund wir sind )
weiterhin betreuen wir ein weiteres Kind in Kurzzeitpflege. Die Kinder wechseln,
so wie eben der Bedarf ist gehen sie zurück in die Herkunftsfamilie oder zur
Adoption usw.
Seit 6 Monaten ist ein Geschwisterpaar bei uns, 4 und 2 Jahre alt. Die Kinder
haben traumatisches erlebt,u.a. Verwahrlosung, schwere Vernachlässigung und
Misshandlung, haben auch seelischen Schaden davon getragen.
Die 2 Jährige hat eine diagnostizierte Angststörung.
Die Kinder waren nach der Geburt des Jüngeren schon 1 Jahr im Mutter-Kind Heim, dann kurz im Kinderheim, weil die Mutter sie verlassen hat. Dann kamen sie in unsere Familie.
Jetzt sollen beide in Dauerpflege untergebracht werden, die Anbahnung läuft. Das
größere Kind findet die neuen Eltern toll und würde am liebsten gleich mitgehen.
Das Jüngere hingegen, macht sofort zu wenn sie die neuen Eltern sieht, lässt
sich von niemandem Anfassen und bekommt Panik und Schreizustände wenn ich mich
zurückziehen will.
Ich habe bereits dem Jugendamt signalisiert, dass die Kleine auch einen
Dauerplatz bei uns bekommen kann und wir sie gern großziehen möchten.
Leider habe ich keine Rückmeldung vom Sozialarbeiter bekommen. Nur dass von der
Vermittlungsstelle die Anbahnung schnellstmöglich und straff durchgezogen werden
soll.
Dem Kind tut das nicht gut ! Mir tut es weh weil das Kind leidet, denn es ist
bei uns einfach sicher gebunden und will nicht weg.
Ich bin der Überlegung einenAntrag auf Verbleib zu stellen. Zum Kindeswohl.
Nur würden die Geschwister dann getrennt. (unsere anderen Pflegekinder haben
auch Geschwister, die in andren Familien leben-und es ist in Ordnung)
Ich brauche einen Rat,
mich gegen die Vorschrift des Jugendamtes stellen zum Wohl des Kindes oder das
Kind ( gezwungener Maßen) der Familie einfach mitgeben- wie einen Gegenstand ?
Das Amt wäre verärgert und alles würde vor dem Familiengericht erstritten werden
müssen. Eine Pflegschaft für das Kind würde ich auch beanspruchen, weil das
Gericht der Mutter die Sorge entzogen hat.
mit freundlichen Grüßen
...
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Mittwoch, 29. Mai 2019 11:32
An: ...
Betreff: AW: Pflegschaft ?
Sehr geehrte Frau ...,
das Kindeswohl ist vorrangig.
Hier sollte also eine konsensuale Lösung gefunden werden. Falls dies nicht geht,
entscheidet auf Anregung oder Antrag das Familiengericht.
Der zuständige Sozialarbeiter im ASD sollte sich zeitnah bei Ihnen melden, wenn
dies nicht geschieht, Kontaktaufnahme mit dem zuständigen Abteilungsleiter im
ASD nach Himmelfahrt.
Mit freundlichen Grüßen
Peter Thiel
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Donnerstag, 2. Mai 2019 17:22
An: ...
Betreff: Aufsuchende Familientherapie
Sehr geehrter Herr Thiel,
wir haben gerade ein
relativ komplexe Familiensituation mit 2 kranken Personen (Eltern und Kind). Vom
... Kinderkrankenhaus haben wir den Tipp bekommen eine aufsuchende
Familientherapie beim Jugendamt einzufordern.
Das erscheint uns ausgesprochen sinnvoll, da gerade die Interaktion zwischen
zwei kranken Personen zu Situationen führt, bei denen beiden geholfen werden
muss und zwar auch mit ähnlichen Lösungsansätzen. Die einzelne Beratung/Therapie
führt da nur schwer zu einer echten Lösung.
Nun sagte das Jugendamt in ..., dass sie das aus dem Leistungsspektrum im
Landkreis ... genommen haben. Das klingt für mich erstmal überraschend. Von
daher die Frage, ob dies überhaupt statthaft ist und wie man sich dagegen wehren
kann? Können Sie uns dazu etwas sagen? Die Wahlfreiheit des Leistungserbringers
ist ja relativ eindeutig, das andere scheint komplizierter.
Mit freundlichen Grüßen
...
-----Ursprüngliche
Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Donnerstag, 2. Mai 2019 18:01
An: ...
Betreff: AW: Aufsuchende Familientherapie
Sehr geehrter Herr ...,
Danke für Ihre Anfrage.
Maßgeblich ist, was das Gesetz sagt, hier das SGB 8
http://www.gesetze-im-internet.de/sgb_8/index.html
nicht aber was irgendein Sachbearbeiter womöglich meint, zu wissen.
Zuerst geht es auch nicht um die konkrete Hilfeform, sondern um den Hilfebedarf,
den das Jugendamt gemeinsam mit den Sorgeberechtigten zu prüfen hat und wenn ein
- in Bezug auf die Kinder - relevanter Hilfebedarf festgestellt wird, geht es in
einem zweiten Schritt um die konkrete Hilfeform, nicht aber umgekehrt.
Mir scheint hier §27 SGB 8 passend.
http://www.gesetze-im-internet.de/sgb_8/__27.html
siehe auch
https://www.berlin.de/sen/jugend/recht/rahmenvertraege/brvjug/
Anlage D.5
Rahmenleistungsbeschreibung
Ambulante therapeutische Leistungen gemäß SGB VIII in der Fassung vom 01.02.2018
PDF-Dokument (264.2 kB) - Stand: 01.01.2019
in der Anlage.
Musterantrag anbei.
Die Bearbeitungszeit im Jugendamt beträgt in der Regel 2 bis 4 Wochen. Eine
Kostenübernahme gilt erst ab dem Zeitpunkt der Bewilligung, nicht rückwirkend.
Mit freundlichen Grüßen
Peter Thiel
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von:...
Gesendet: Donnerstag, 2. Mai 2019 21:27
An: ...
Betreff: Re: Aufsuchende Familientherapie
Sehr geehrter Herr Thiel,
ich fürchte, ich habe die Situation nicht klar genug beschrieben. Der
Förderbedarf ist in diesem Fall sehr klar, auch wenn der Genehmigungsprozess
noch nicht durch ist. Die Sachbearbeiterin, welche die aufsuchende
Familientherapie ablehnte, ist die für unseren Fall zuständige. Die aufsuchende
Familientherapie wurde uns vom Krankenhaus empfohlen, wurde also schon der
Sachbearbeiterin gegenüber wohlbegründet.
So wie ich Sie/die zitierten Texte verstehe ist das Gesetz aber nur eindeutig im
Bezug darauf, dass Maßnahmen ergriffen werden müssen.
Welche wiederum liegt im Ermessen der Sachbearbeiter. Hier wäre ein
Präzedenzfall wertvoll. Dann wäre es sinnvoll sich (bei Ihnen) auf die
Warteliste setzen zu lassen und den Kampf aufzunehmen. So sehe ich jedoch wenig
Angriffspunkte an denen man ansetzen kann. Es wird dann wohl auf einen
Erziehungsbeistand fürs Kind hinauslaufen. Immerhin etwas. Wäre das auch in
Ihrem Leistungsspektrum?
Ich bedanke mich für Ihre Mühe.
...
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Freitag, 3. Mai 2019 15:24
An: ...
Betreff: AW: Aufsuchende Familientherapie
Sehr geehrter Herr ...,
Erziehungsbeistandschaft, warum nicht, wenn es dabei hilft eine Problemlage zu verbesser oder sogar zu lösen.
Sie können da ganz locker rangehen. Sie schildern dem
Sachbearbeiter die Problemlage und dann soll der sich einen Kopf machen, was für
einen Hilfe er empfehlen will, die das Jugendamt dann auch bezahlen würde. Dafür
zahlen wir als einfache Menschen doch Steuern, damit die Sachbearbeiter im
Jugendamt sich den Kopf zerbrechen, warum sollten wir das für die tun.
Also einfach frisch ans Werk, ich bin gespannt, was da entstehen will.
Kolumbus wollte nach Indien und dann hat er Amerika entdeckt, das Leben ist
voller Überraschungen.
Mit freundlichen Grüßen
Peter Thiel
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Sonntag, 31. März 2019 09:52
An: ...
Betreff: Anfrage Familientherapie
mailto: ...
Hallo Herr Thiel,
wir sind auf der Suche nach einer Familientherapie.
Auf Ihrer Homepage steht etwas von den Möglichkeiten der Kostenübernahme durch
das Jugendamt oder die Krankenkasse.
Könnten Sie mir hierzu nähere Angaben machen, wie das weitere Vorgehen wäre?
Kurz zu uns:
- Franziska (34), Studentin, an Krebs erkrankt
- Max (39), berentet aufgrund chronischer PTBS,
- Kind (7), Kind (5), Kind (2)
Problematik: 2017 erkrankte ich an Krebs. Meine Krankheit ist weiterhin
lebensbedrohlich. In unserem Familiengefüge ist seitdem eine Dynamik entstanden,
die wir alleine nicht mehr aufdröseln können.
Ich selbst bin in psychoonkologischer Behandlung, mein Mann in
traumapsychologischer Behandlung.
Wir wohnen in ...
Ich würde mich freuen, wenn Sie uns Unterstützungsmöglichkeiten aufzeigen
könnten.
Zum Jugendamt hatten wir
während meiner Chemotherapie schon einmal Kontakt gesucht und um Hilfe gebeten,
die seinerzeit leider nicht zustande kam.
Herzliche Grüße und vielen Dank vorab
...
-----Ursprüngliche
Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Montag, 1. April 2019 13:47
An: ...
Betreff: AW: Anfrage Familientherapie
Sehr geehrte Frau ...,
Danke für Ihre Anfrage.
Eine Kostenübernahme müssten Sie beim Jugendamt beantragen, am besten
schriftlich, sonder vergisst das Jugendamt schon mal ganz gerne, dass Sie eine
Kostenübernahme mündlich beantragt haben.
Jugendamt ...
Allgemeiner Sozialer Dienst
Der Allgemeine Soziale Dienst ist Ansprechpartner für Eltern, Kinder,
Jugendliche und junge Erwachsene. Sein Ziel ist es, im Zusammenwirken aller
Beteiligten eine Verbesserung der Lebenssituation für Kinder, Jugendliche, junge
Erwachsene und Familien zu erreichen.
Kontakt
Frau ...
...
...
Telefon: ...
E-Mail: ...
Musterantrag anbei.
Die Bearbeitungszeit im Jugendamt beträgt in der Regel 2 bis 4 Wochen. Eine
Kostenübernahme gilt erst ab dem Zeitpunkt der Bewilligung, nicht rückwirkend.
Mit freundlichen Grüßen
Peter Thiel
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Freitag, 22. März 2019 11:54
An: ...
Betreff: Anfrage für eine Paarberatung oder Familienberatung
Sehr geehrter Herr Thiel,
Mein Partner und Ich wir suchen eine Paarberatung oder Familienberatung.
Da bei Uns in den letzten Monaten wiederholt zu Konflikten kam und wir unsere
Beziehung/Familie nicht aufgeben wollen, benötigen wir hilfe.
Wir haben 2 Töchter im Alter von 5 Jahren und 3 Monaten.
Für unsere Kinder und Uns wollen Wir alles mögliche tun um unsere Probleme
zulösen und für die Zukunft besseres miteinander leben zuschaffen.
Auf Ihrer Internetseite habe ich den Antrag für die Kostenübernahme für die
Jugenhilfeleistung gesehen, könnten Sie mir dies erläutern, da beim Jugenamt mir
keiner wirklich sagen kann, ob wir einen Anspruch haben oder dies überhaupt
übernohmen wird (da das Jugendamt sagt dies sei keine Hilfe für
Beziehungsprobleme).
Wir würden uns freuen, wenn Sie sich bei uns melden würden.
Sie erreichen mich unter dieser Nummer: ...
Freundliche Grüße
...
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Samstag, 23. März 2019 15:42
An: ...
Betreff: AW: Anfrage für eine Paarberatung oder Familienberatung
Sehr geehrte Frau ...,
Danke für Ihre Anfrage.
Das Jugendamt ist verpflichtet, eine Kostenübernahme zu bewilligen, wenn dies
für die Sicherung des Wohls der Kinder notwendig und sinnvoll ist.
Logischerweise führen schwierige Beziehungsprobleme zwischen den Eltern immer
auch zu einer Beeinträchtigung des Kindeswohls. Spätestens bei einer infolge von
Beziehungsproblemen eintretenden Trennung der Eltern, dürfte diese Problematik
auch für die Kinder offenliegen. Das sollte auch ein unqualifizierter
Jugendamtsmitarbeiter verstehen, wenn nicht, sollte der sich schleunigst einen
Job bei der Post oder beim fahrbaren Mittagstisch der Arbeiterwohlfahrt suchen.
...
Mit freundlichen Grüßen
Peter Thiel
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Sonntag, 2. Dezember 2018 20:38
An: ...
Betreff: Anfrage
Hallo Herr Thiel,
vorab vllt eine Kurzbeschreibung zu uns.
Ich bin seit März 2018 Alleinerziehende Mutter von drei Kindern. Mit meinem Ex-Partner habe hab zwei gemeinsame Kinder. Mein ältester Sohn ist aus einer anderen Beziehung.
Für alle drei habe ich das alleinige Sorgerecht.
Seit der Trennung ist kein Tag wie der andere.
Die Kinder sind bis jetzt jeden Mittwoch eine Stunde und jeden Sonntag beim Papa
und kommen fast Jedes mal völlig verändert wieder.
Es fallen oft so Sätze vom Papa wie: "Es ist mir kack egal ob du meine Freundin
kennen lernen möchtest oder nicht."
"Es ist mir völlig egal ob Du zu mir möchtest oder nicht. Denn ich habe auf dein
Gebocke keine Lust." Oder "Ich kaufe keine Salatgurke für euch. Ich esse das ja
nicht."
Mein Sohn, der nicht sein leibliches Kind ist, hat große Angst vor Ihm. Er wurde
während Unserer Beziehung oft von Ihm geschlagen und angeschrien.
Jegliches ansprechen beim Jugendamt blieb erfolglos. Ich bekomme immer nur zu
hören, da müssen die Kinder durch. Und die Kinder müssen sich selbst wehren.
Ich weiß einfach nicht mehr wie ich damit umgehen soll und wie ich mit den
Kindern in solch Situationen umgehen soll.
Ich möchte wirklich das sie zu den Besuchszeiten zum Papa gehen. Aber ich möchte
auch das Sie dort mit Freude hingehen und auch so wieder kommen.
Können Sie mir in irgend einer Form helfen oder bin ich bei Ihnen falsch??
Viele Grüße
...
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Montag, 3. Dezember 2018 14:25
An: ...
Betreff: AW: Anfrage
Sehr geehrte Frau ...,
Danke für Ihre Anfrage.
Wenn die zuständigen Kollegen vom Jugendamt nichts unternehmen, können Sie
Dienstaufsichtsbeschwerde beim Amtsleiter einreichen.
Ansonsten ist gegebenenfalls das Amtsgericht zuständig, bestimmte zwischen den
Eltern strittige Fragen zum Wohle des Kindes zu regeln
Mit freundlichen Grüßen
Peter Thiel
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Montag, 27. August 2018 08:47
An: ...
Betreff:
Sehr geehrter Herr Thiel,
Wir sind auf der dringenden Suche nach einem Therapieplatz.Unsere Geschichte ist
eine lange ,verworrene so das ich gerne nur kurze Stichpunkte nenne möchte.Zu
uns:I ch bin eine 32 jährige,alleinerziehende Mutter eines chronisch kranken und
verhaltensauffälligem 12 jährigen Jungen.Mit 4 Jahren ist mein Sohn ... an einem
nephrotischen Syndrom und Epilepsie erkrankt und sein Verhalten hat sich rapide
verändert.Er neigt seit je her zu impulsausbrüchen, die kaum zu bändigen
sind/waren.
In meiner Verzweiflung habe ich mir nach 1 Jahr Hilfe beim Jugendamt gesucht,was eine Odyssee an pädagogischen Massnahmen zur Folge hatte.Von Tagesgruppe bishin zur Fremdunterbringung in Einrichtungen hat letztlich zur Übertragung des Problems geführt.Ich muss wohl nicht erwähnen das dies zu einer Bindubgsstörung zwischen uns geführt hat. Seit Mai sind wir wieder zusammen und vorerst alle Massnahmen beendet.
Und damit dies funktioniert benötigen wir Hilfe. Daher ersuche ich Sie nach
einem Therapieplatz.
Mit freundlichen Grüssen,
...
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Montag, 27. August 2018 10:09
An: ...
Betreff: AW: Therapieplatz
Sehr geehrte Frau ...,
Danke für Ihre Anfrage und die kurze Darstellung der Situation.
Es ist leider kein Einzelfall, dass das Jugendamt auf der einen Seite unpassende
Hilfen einleitet, die Unsummen an Steuergeldern verschlingen und auf der andere
Seite die Finanzierung passender und kostengünstiger Hilfen, wie etwa ein
Kommunikationstraining für getrennt lebende Eltern, verweigert, mit der absurden
Begründung, ein Kommunikationstraining wäre keine Leistung der Jugendhilfe (so
mit Schreiben vom 16.05.2018 Frau Turner-Wegner vom Jugendamt des Landkreis
Barnim). Es scheint, es geht mitunter mehr darum, etablierte Freie Träger der
Jugendhilfe mit Aufträgen zu versorgen, damit dort niemand arbeitslos wird,
nicht aber darum, passende Hilfen für Kinder, Jugendliche und Eltern anzubieten.
So wird denn mitunter aus einer von den Eltern beantragen Kommunikationstraining
eine Familienhilfe, grad so, als ob man den Klempner wegen einer defekten
Wasserleitung anruft und dieser eine neue Steckdose in der Küche anbaut.
Nur weil eine bestimmte Leistung nicht wörtlich im SGB 8 aufgezählt ist, heißt
dies noch lange nicht, dass diese nicht auch eine sinnvolle oder sogar
notwendige Leistung sein könnte, um das Wohl von Kindern und Jugendlichen zu
sichern.
SGB 8 §1 gibt dafür die Richtung vor:
§ 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung,
Jugendhilfe
(1) Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf
Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen
Persönlichkeit.
(2) Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürliche Recht der Eltern und die
zuvörderst ihnen obliegende Pflicht. Über ihre Betätigung wacht die staatliche
Gemeinschaft.
(3) Jugendhilfe soll zur Verwirklichung des Rechts nach Absatz 1 insbesondere
1.
junge Menschen in ihrer individuellen und sozialen Entwicklung fördern und dazu
beitragen, Benachteiligungen zu vermeiden oder abzubauen, 2.
Eltern und andere Erziehungsberechtigte bei der Erziehung beraten und
unterstützen, 3.
Kinder und Jugendliche vor Gefahren für ihr Wohl schützen, 4.
dazu beitragen, positive Lebensbedingungen für junge Menschen und ihre Familien
sowie eine kinder- und familienfreundliche Umwelt zu erhalten oder zu schaffen.
http://www.gesetze-im-internet.de/sgb_8/__1.html
Nun aber zu Ihrem Anliegen.
...
Mit freundlichen Grüßen
Peter Thiel