Erschöpfung
Peter Thiel
Systemischer Berater und Therapeut / Familientherapeut (DGSF)
E-Mail: info@praxis-fuer-loesungsorientierte-arbeit.de
Internet: http://praxis-fuer-loesungsorientierte-arbeit.de
Die nachfolgenden Anfragen wurden teilweise leicht verändert, um die Anonymität der Anfragenden zu sichern.
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Sonntag, 26. November 2023 10:42
An: ...
Betreff: Anfrage
Guten Tag,
wir möchten gerne eine Termin bei Ihnen zum Erstgespräch.
Wir, das sind Jürgen, 51 Jahre, Lehrer und Johanna, 43 Jahre Erzieherin sowie
unsere beiden gemeinsamen Kinder Lisa, 9 und Maria, 6.
(Namen geändert)
Wir stehen an einem Punkt, an dem wir nicht mehr weiter wissen.
Bei Lisa besteht eine Autismusspektrumstörung, sie ist an das ATZ ... angebunden.
Bei mir besteht eine akute Erschöpfungsdepression und ich nehme deshalb auch Antidepressiva.
Mein Mann trinkt mehr Wein als es gesund ist und unsere Tochter Maria verbalisiert mit 6 Jahren bereits, dass ihr die Situation zu anstrengend ist und sie gerne ausziehen möchte.
Zwischen den Kindern besteht eine massive Geschwisterrivalitat.
Dadurch bedingt und durch die "Ausbrüche" von Lisa ist es bei uns zu Hause sehr oft sehr laut.
Es wird geschrien, geweint, geschlagen (also unter den Geschwistern).
Für mich ist die Situation so unerträglich, dass ich mich immer wieder raus ziehen muss.
Zur Zeit bin ich in einer Ferienwohnung. Aber mein
Mann kann das auch nicht alleine stemmen. Wir brauchen also dringend eine
Lösung.
Um einen zeitnahen Termin wäre ich Ihnen sehr dankbar.
Herzliche Grüße
...
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Donnerstag, 13. April 2023 11:29
An: ..
Betreff: Beratung
Sehr geehrter Herr Thiel,
ich suche eine Beratung, zunächst für mich.
Themen sind:
- Paarkonflikte die leider zuletzt auch in einer Situation häuslicher Gewalt (beiderseits) geendet ist. Darin enthalten sind Beschuldigungen durch meinen Partner, dass ich ihm gegenüber psychische Gewalt ausübe.
Gleichzeitig eröffnete mein Partner mir gegenüber Suizid Gedanken.
Meine Themen sind die Klassiker, dass meine Erschöpfung im Familienalltag nicht gesehen und nicht ernst genommen wird.
Eine solche Auseinandersetzung kam bisher in dieser Heftigkeit erst einmal vor circa 3 Jahren vor.
Seit dieser Zeit habe ich immer wieder die
Möglichkeit einer Familienberatung besprochen, die mein Partner nicht in
Anspruch nehmen will.
Wir haben zwei gemeinsame Kinder (2 und 4 Jahre alt)
Ich erhoffe mir eine Einordnung der Problematik und meiner aktuellen
Lebenssituation. Ich bin seit 4 Jahren in Elternzeit und plane im Spätherbst
meine Wiederaufnahme der Erwerbsarbeit.
Beste Grüße
...
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Freitag, 3. Februar 2023 14:34
An: ...
Betreff: Anfrage Therapieplatz f. Großmutter /Vormund
Sehr geehrter Herr Thiel,,
Von meiner Hausärztin,Frau ..., erhielt ich eine Überweisung für Psychotherapie.
Diagnose:
akute Belastungsreaktion, psychovegetatives Erschöpfungssyndrom.
Frau ... aus .... empfahl mir nach einem Gespräch im Januar einen
Familientherapeuten aufzusuchen.
Zur Zeit bin ich vereinzelt im Gespräch mit Frau ... von der Familienberatung
..., um meine Situation mit einem neutralen, aussenstehenden fachlich versierten
Menschen zu besprechen, doch irgendwie reicht das nicht.
Seit 7 Jahren bin ich Vormund meiner 8jährigen Enkelin, die seit 7 Jahren in
einer Pflegefamilie lebt.
Ich sehe sie alle 4 Wochen. 2. Vormund ist der Opa, mein Ex Mann.
Ich komme mit der Konstellation in der Pflegefamilie, der Allmacht des
Jugendamtes, den Fragen meiner Enkelin, der teilweisen Unfähigkeit meines Ex
Mannes nicht mehr gut klar. Darunter leidet meine Berufstätigkeit, meine
Gesundheit und mein Privatleben.
Eine stationäre Reha in Form einer Kur beantrage ich nächste Woche.
Haben Sie danach vielleicht die Möglichkeit, mich als Patientin zu begleiten?
Mit freundlichen Grüßen
...
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Freitag, 21. Oktober 2022 13:41
An: ...
Betreff: Paartherapie Terminanfrage
Sehr geehrter Herr Thiel,
mein Mann, ... 42 und ich, ... 39, leben schon seit einigen Jahren in
Konflikten, mal mehr mal weniger.
Nun ist es so, dass ich für mich plötzlich zu
gemacht habe und nur einen Weg der räumlichen Trennung sehe um für mich zur Ruhe
zu kommen. Denn die emotionale Belastung der letzten Jahre wirkt sich langsam
körperlich auf mich aus und auch ein chronisches Erschöpfungssyndrom ist durch
meinen Hausarzt diagnostiziert worden.
Mein Mann und ich haben jetzt beschlossen, dass wir und therapeutische Hilfe
suchen müssen, da wir alleine aus dieser Situation nicht herausfinden.
Wir haben eine 14jährige Tochter, welcher wir weiterhin eine Familie sein
sollen.
Wir erhoffen uns durch eine
Paartherapie, wieder einen gemeinsamen Weg finden zu können respektvoll
miteinander umgehen zu können, um den Weg weiter gemeinsam zu beschreiten,
sofern dies noch Sinn macht.
Über eine Rückmeldung würden wir uns freuen, um einen zeitnahen Termin
vereinbaren zu können.
Ich bedanke mich für Ihre Mühe und verbleibe
mit freundlichen Grüßen
...
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Samstag, 8. Oktober 2022 14:00
An: ...
Betreff: Online Terminanfrage
Lieber Herr Thiel,
wir sind eine kleine Familie und am Rande der Erschöpfung angelangt.
Ich kann mich mit meinem Mann nicht mehr in harmonischer Weise absprechen und das stört unser ganzes Familiensystem.
Wir haben zwei kleine Kinder. 2 Jahre und 5 Monate.
Mein Mann unterstützt neben seiner Arbeit soviel wie er kann und ist dabei sehr überlastet. Ich stille und versorge sehr Intensiv unseren Säugling, welcher leider sehr aufwändig ist. Unsere Tochter scheint dann dabei manchmal oder auch oft zu kurz zu kommen.
In ihrem Internet Auftritt
steht auch Online Beratung als Angebot!? Wir sind so müde und erschöpft das wir
dies am liebsten in Anspruch nehmen würden.
Ich freue mich wenn Sie uns helfen können.
Kontaktieren Sie gerne meinen Mann für einen Termin. Ich bin wegen der Kinder nur sehr schlecht zu erreichen.
Sprachnachrichten sind jedoch auch bei mir immer möglich.
Meine Telefonnummer ist: ...
Von meinem Mann: ...
Vielen Dank im Voraus!
Mit freundlichen Grüßen
...
Von: ...
Gesendet: Freitag, 18. Februar 2022 16:32
An: ...
Betreff: Terminanfrage Familienberatung
Guten Tag,
Mein Mann und ich würden gerne einen Gesprächstermin mit Ihnen vereinbaren. Zu
unserer Situation:
Wir haben zwei kleine Kinder (15 Monate und 3 Jahre alt) und sind beide berufstätig.
Mein Mann arbeitet vollzeit, ich 24h/Woche in Teilzeit. Besonders ich fühle mich überlastet und erschöpft. Tue mich aber schwer, aus dieser Situation heraus zu finden. Außerdem haben wir immerwieder aufkeimende Konflikte und wünschen uns einen besseren Umgang miteinander.
Wenn Sie denken, Sie sind der richtige Ansprechpartner für uns, würden wir uns über einen Termin freuen.
Am besten am Vormittag,
wenn die Kinder in der Kita sind.
Vielen Dank und schöne Grüße
...
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Montag, 10. August 2020 12:04
An: ...
Betreff: Familien-/Paarberatung Anfrage
Liebes Team von Familienberatung,
Wir sind eine vierköpfige Familie in der Krise und auf der dringenden Suche nach
Unterstützung. Die Krise ist vornehmlich ein verhärteter Paarkonflikt.
Wir sind ... (32) und ... (31) und ... (5) und ... (6).
Wir sind Anfang des Jahres nach 6 Jahren in ... nach ... gezogen, wo ...
studiert hat.
Unsere Leidensgeschichte setzt sich, aus meiner Sicht, zusammen aus
Überforderung, Erschöpfung, hohen Erwartungen, erheblichen
Kommunikationsschwierigkeiten sowie destruktiven Verhaltensmustern.
Wir wollen klären wie es weiter gehen kann mit uns und möchten dafür
professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.
Melden Sie sich sehr gerne bei mir telefonisch unter ... oder per
E-Mail.
Vielen Dank im Voraus.
Freundliche Grüße,
...
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Samstag, 2. Mai 2020 08:29
An: ...
Betreff: Suchen Familientherapie
Guten Tag,
ich bin dringend auf der Suche nach Hilfe für meinen Mann und mich bzw. unsere
Familie. Ich umreiße hier kurz unsere Situation:
Wir sind seit 17 Jahren ein Paar und seit 7 Jahren Eltern. Unsere Elternschaft
begann sehr dramatisch und traumatisierend mit der Frühgeburt unserer Tochter
2013. 2016 kam unser Sohn ebenfalls zu früh zu Welt.
Mein Mann arbeitet schon immer im Schichtdienst, seit vielen Jahren als ...
assistent. Ein Beruf, der ihm eine Leidenschaft ist und gleichzeitig aus meiner
Sicht wenig Raum für Familie lässt. Aus meiner Sicht ist der Schichtdienst
mittlerweile gesundheitsgefählrich für ihn und trägt dazu bei, dass er
depressive Neigungen zeigt. Er hat bereits eine Verkürzung der Arbeitszeit
erwirkt, doch ich frage mich, ob das ausreicht.
Er selbst formuliert ebenfalls, sehr belastet, sehr unglücklich und gefährdet zu
sein, depressiv zu werden. Er sieht die Gründe dafür in unserem Familienleben
und Haushalt. Er sagt, es belaste ihn über die Maßen "ständig mit den Kindern
diskutieren zu müssen" und "ihnen hinterher räumen zu müssen" und das schon
"seit Jahren". So sehr, dass er immer wieder überlegt aus zu ziehen.
Wir schreien oft, oft auch verletzend aus Erschöpfung, was eigentlich nicht
unseren Werten entspricht und wir nicht für uns und unsere Kinder möchten.
Ich mache mir sehr große Sorgen um meinen Mann. Ich bin selbst ... und erfahren
in Familienberatung, Systemischer Beratung und gewaltfreier Kommunikation.
Dadurch entstehen in unserer Kommunikation leider oft sehr verschiedene Ebenen.
Und ich komme stark an meine Grenzen, unsere Gespräche zu moderieren, da ich
selbst persönlich betroffen bin.
Bitte lassen Sie mich wissen, ob es möglich ist ein Kennenlern-Gespräch zu
vereinbaren, um zu sehen ob eine Zusammenarbeit passen kann. Für mich ist
wichtig, dass wir von einem Mann begleitet werden, da ich glaube, dass das für
meinen Mann stimmiger ist.
Vielen Dank im Voraus für Ihre Mühe, mit freundlichen Grüßen,
...
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Freitag, 3. Mai 2019 16:24
An: ...
Betreff: Kontakt wegen Familientherapie
Sehr geehrter Herr Thiel,
Wir suchen Familientherapie und würden uns gerne auf eine Warteliste setzen lassen, wenn möglich.
Zur Zeit bin ich über die Rentenversicherung in der Klinik in Reha. Für Ende des Monats hab ich für unsere Kinder einen Termin beim Kinder- und Jugendpsychologen, wegen Regulationsstörung.
... ist 5 und ... ist eineinhalb Jahre alt.
Mein Mann und besonders ich sind mittlerweile sehr erschöpft.
Mit freundlichen Grüßen!
...
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Montag, 4. März 2019 22:06
An: ...
Betreff: Anfrage Paarberatung
Guten Abend Herr Thiel,
mein Partner 26 und ich 27 sind nun seit 9 Jahren zusammen aber seit längerem
nicht mehr glücklich. Eine Aussprache ist selten möglich und endet eher in
Vorwürfen oder ohne jegliche Lösung. Die lange Beziehung möchten wir dennoch
nicht aufgeben.
Daher meine Frage wie die Paartherapie bei Ihnen abläuft? Finden Einzelgespräche
statt bevor eine gemeinsame Sitzung begonnen wird? Wie lange ginge bei Ihnen
eine Sitzung? Gibt es noch weitere Informationen zum Ablauf? Wo kann die
Beratung in Anspruch genommen werden?
PS: Ich selbst bin wegen Verdacht auf Depressionen, Burn Out, CFS in
therapeutischer Behandlung, meine Therapeutin ist jedoch nicht auf Paartherapie
"spezialisiert".
Über eine positive Rückmeldung Ihrerseits würde ich mich sehr freuen.
...