Eheprobleme
Peter Thiel
Systemischer Berater und Therapeut / Familientherapeut (DGSF)
Telefon: 030 / 499 16 880
Funk: 0177.6587641
E-Mail: info@praxis-fuer-loesungsorientierte-arbeit.de
Internet: http://praxis-fuer-loesungsorientierte-arbeit.de
Kontaktaufnahme per Mail wird empfohlen.
Die nachfolgenden Anfragen wurden teilweise leicht verändert, um die Anonymität der Anfragenden zu sichern.
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Freitag, 22. Juli 2022 18:03
An: ...
Betreff: Termin Eheberatung
Sehr geehrtes FB-Team,
ich wende mich an Sie, da mein Mann und ich (10 Jahre Beziehung, 8 Jahre Ehe, 1
gemeinsames Kind, Louis - Name geändert, 13
Monate) Eheprobleme haben.
Da mein Mann (aktuell noch?) nicht bereit ist, zu einer Beratung zu gehen, würde
ich gerne einen Termin nur für mich machen, um die Situation einmal von einer
externen Person einschätzen lassen zu können.
Ich schildere Ihnen einmal unsere Situation:
Seit Dezember 2021 schläft mein Mann gemeinsam mit unserem Sohn (und hat somit
die Nächte übernommen) im Schlafzimmer, weil ich im Gegensatz zu ihm nicht gut
neben dem Baby schlafen konnte und bei jedem Seufzer wach wurde. Ich schlafe im
Kinderzimmer. Sexualität fand seit dem 3. Trimester der Schwangerschaft nicht
mehr statt. Nach der Geburt gab es Momente der Lust, aber da war es mir
körperlich noch nicht möglich.
Als im Februar (glaube ich) das Beistellbett zu klein wurde und die Anschaffung eines Kinderbetts getätigt werden musste, dachte ich, dass dies ein guter Zeitpunkt wäre, Louis ans Kinderzimmer zu gewöhnen. Mein Mann wollte das aber nicht mit der Begründung, dass man da ja immer wegen jeder Kleinigkeit aufstehen müsse und ins andere Zimmer gehen. Ich habe dann nachgegeben und weiterhin im Kinderzimmer geschlafen.
Im Laufe der Zeit habe ich mich aber immer ausgeschlossener gefühlt und beschlossen, wieder ins Schlafzimmer zurückzuziehen, auch wenn unser Kind auch darin schläft und dadurch ggf. meine Schlafqualität leidet. Die meiste Zeit schläft Louis im Kinderbett, aber auch manchmal mit meinem Mann im Bett, je nachdem wie unruhig er ist.
Als ich Ende Mai dann die erste Nacht ins Schlafzimmer gezogen bin, habe ich gleich gemerkt, dass es meinen Mann stört. Er hat Louis sofort zwischen uns gelegt und als ich ihn darauf angesprochen habe, wurde er ganz komisch und meinte dann, dass es ja viel zu eng so sei. Aber ich habe gleich gespürt, dass da mehr ist. Am nächsten Tag habe ich dann so lange gebohrt, bis er anfing zu weinen und meinte, dass er nicht wisse, ob er das noch könne.
Er meinte damit unsere Beziehung, weil er nämlich kein Verlangen mehr nach Sexualität und Zärtlichkeiten mit mir hat.
Es gefällt ihm, zusammen mit Louis zu schlafen und als ich das ändern wollte, hat er gemerkt, dass er das nicht möchte.
(Als ich ihn ein paar Tage
später fragte, ob er denn nur keinen Sex mehr mit mir möchte oder generell
keinen Sex aktuell, fühlte er sich in die Ecke gedrängt, drückte mir Louis in
die Arme und stürmte raus).
Seitdem weiß ich eigentlich immer noch nicht mehr, außer, dass er sagt, dass er
aktuell (dieses Wort benutzt er immer) meine Nähe in Form von Zärtlichkeit nicht
möchte und er gerne mit Beek allein schlafen will.
Umarmen funktioniert (wobei
ich das mittlerweile nicht mehr initiiere, da ich auch keine Lust habe, eine
Bittstellerin zu sein). Auch ist die Stimmung eigentlich normal und gut. Während
ich keine Sachen in der Zukunft mehr anspreche, tut er dies unentwegt von sich
aus und da bin ich wie selbstverständlich mit dabei (Beispiele: "Ich hab mir
überlegt, ob wir das Holz am Haus nächstes Jahr streichen sollen. Was meinst du
in welcher Farbe?" / "Wieviel Netto haben wir, wenn du ab November wieder
anfängst zu arbeiten?" / "Du kannst ja mein neues Fahrrad auch benutzen und
nächstes Jahr kaufen wir dann einen Kindersitz")
Für meinen Mann ist ein Gespräch über Gefühle richtig, richtig schwer und als
ich ihm vorschlug, zu einer Eheberatung zu gehen (man kann ja auch erst einmal
alleine gehen), meinte er, dass er das nicht kann. Ich sagte ihm dann, dass er
doch nichts zu verlieren hätte. Aber überzeugt davon war er nicht.
Bevor ich zum Schlusssatz komme: dass wir seit der Geburt von Louis kaum noch
Zeit füreinander hatten und er unglaublich viel arbeitet, fand ich ja auch nicht
toll. Und natürlich entfernt man sich dann voneinander. Aber ich habe mich auf
die Zeit ab jetzt gefreut, in der Louis immer besser von Oma und Opa betreut
werden kann und man auch wieder mehr als Paar machen könnte, um wieder
zueinander zu finden.
Wie Sie sich denken können, ist das eine furchtbare Situation für mich. Zum
einen weiß ich nicht, welches der richtige Umgang damit ist und zum anderen
quälen mich die vielen Szenarien, die eintreffen werden/könnten im Falle einer
Trennung. Auch hier brauche ich eine Bewältigungsstrategie.
Über Terminvorschläge würde ich mich sehr freuen.
Viele Grüße,
...
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Samstag, 26. Februar 2022 22:59
An: ...
Betreff: Paartherapie
Sehr geehrter Herr Thiel,
ich bzw. wir benötigen dringend jemanden der in unserer Ehe vermitteln kann.
Ich versuche seit mind. 1 Jahr unsere Ehe wieder zu beleben, aber ich habe keine Chance, denn es wird eher schlimmer als besser. Ich komme an ihn einfach nicht mehr ran, egal ob ich schreie, schweige, weine oder dichte oder schweige.
Noch kann ich die 'WG' für meine 4 jährige Tochter aufrecht halten, aber so kann und darf das einfach nicht weiter gehen.
Ich hoffe auf eine Nachricht von Ihnen.
Mit freundlichen Grüßen
...
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Mittwoch, 19. Mai 2021 15:27
An: ...
Betreff: dringende Beratung für Familie
Hallo Herr Thiel,
auf der Suche nach einer
Familienberatung bin ich auf ihre Internetseite aufmerksam geworden und habe
dort unsere derzeitige Situation wiedergefunden.
Wir sind eine Familie mit 2 Kindern 7 und 10, haben 2017 Haus gebaut und seit
Beginn Corona im Homeshooling und Homeoffice.
Mir ist seit Monaten aufgefallen, dass meine Frau sich weiter zurückzieht und
ein Eheleben eher einem WG Leben gleichkommt. Ich dachte sie bräuchte nur einen
gewissen Abstand und Ruhe, da wir eine ähnliche Situation schon vor einigen
Jahren hatten, doch vergangene Woche hatte sie mir mitgeteilt, dass die
Empfindungen für mich wie sie in einer guten Ehe sein sollten nicht mehr da
sind.
Wir gehen derzeit jeden Abend spazieren und reden über die Dinge, welche uns
belasten. Doch einen Ausweg aus dieser Situation werden wir ohne professionelle
Hilfe nicht finden.
Daher wende ich mich an Sie und hoffe Sie können uns hier weiterhelfen um wieder
auf den richtigen und hoffentlich gemeinsamen Weg zu kommen.
Ich bitte Sie daher um Rückmeldung.
Vielen Dank.
Mit freundlichen Grüßen
...
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Mittwoch, 17. Februar 2021 22:13
An: ...
Betreff: Paartherapie Eheberatung
Sehr geehrter Herr Thiel,
ich wende mich an Sie, da mein Mann und ich Eheprobleme haben. Zur Zeit leben
wir getrennt. Wir sehen als letzte Chance für unsere Ehe eine Paartherapie.
Gern würden wir einen Termin vereinbaren.
Mit freundlichen Grüßen
...
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Sonntag, 14. Februar 2021 13:07
An: ...
Betreff: Anfrage für einen Beratungstermin
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich und meine Frau ... (hier in CC) sind seit 2005 zusammen, seit 2009
verheiratet, wir haben 2 Kinder (8 und 9) und seit 9 Jahren Eheprobleme.
Wir überlegen uns, uns zu trennen. Wir würden aber (weitere) Traumata bei den Kindern möglichst vermeiden oder zumindest reduzieren.
Falls Sie uns diesbezüglich beraten können, bitte um Kontaktaufnahme zwecks
Terminvereinbarung.
Mit freundlichen Grüßen
...
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Montag, 4. Mai 2020 16:42
An: ...
Betreff: Eheproblene
Meine Frau brauchen dringlich therapeutische Hilfe, da aufgrund meiner Depression , ich war seit 2019 zweimal in therapeutischer Behandlung (Stationär). Seitdem überhäufen sich meine Frau und ich uns mit gegenseitigen Schuldvorwürfen.
...
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Montag, 27. Januar 2020 19:42
An: ....
Betreff: Eheberatung
Hallo,
mein Mann und ich haben dringenden Bedarf einer Paar-/Eheberatung.
Ist es möglich hier etwas von der Krankenkasse erstattet zu bekommen?
Ich hoffe sehr auf eine zeitige Rückmeldung.
Mit freundlichen Grüßen
...
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Montag, 27. Januar 2020 20:37
An: ...
Betreff: AW: Eheberatung
Sehr geehrte Frau ...,
ob Ihre Krankenkasse Kosten erstattet müssten Sie dort erfragen.
Was für eine Krankheit haben Sie oder Ihr Partner?
Mit freundlichen Grüßen
Peter Thiel
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Montag, 27. Januar 2020 20:41
An: ...
Betreff: Re: Eheberatung
Danke fürs die schnelle Antwort.
Wir sind nicht krank- wir haben Ehe-/ und Familienprobleme.
Allerdings hatte ich vor drei Jahren einen Arbeitsunfall und seit dem psychische Probleme, was auch teilweise für die Probleme mit meinem Mann Verantwortlich ist. Wir haben zwei Kleine Kinder.
...
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Montag, 27. Januar 2020 20:52
An: ...
Betreff: AW: Eheberatung
Sehr geehrte Frau ...,
psychische Probleme sind nach Definition der Krankenkassen noch keine Krankheit.
Aber Sie können dennoch dort nachfragen.
Sind Kinder vorhanden, ist aber immer das Jugendamt verpflichtet, einen Antrag
auf Kostenübernahme zu prüfen.
Musterantrag anbei.
Die Bearbeitungszeit im Jugendamt beträgt - bei schneller Bearbeitung - zwei bis
vier Wochen. Eine Kostenübernahme gilt erst ab dem Zeitpunkt der Bewilligung,
nicht rückwirkend.
Mit freundlichen Grüßen
Peter Thiel
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Montag, 27. Januar 2020 20:54
An: ...
Betreff: Re: Eheberatung
Dankeschön.
Also müssen wir beim Jugendamt nachfragen?
Wir nehmen dort bereits eine Erziehungsberatung in Anspruch.
Jetzt sollte es eher vorrangig um meinen Mann und mich gehen.
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Montag, 27. Januar 2020 22:05
An: ...
Betreff: AW: Eheberatung
Sehr geehrte Frau ...,
dann wäre von Ihnen ein Antrag auf Familientherapie zu stellen.
Eine Erziehungsberatung ist ja was anderes, bei der geht es um die Eltern Kind
Interaktion.
Bei der Familientherapie wird die Kommunikation der gesamten Familie in den
Blick genommen. Also auch die Ebene Mann - Frau, die sich natürgemäß ja auch auf
das Kind auswirkt.
Die genaue Prüfung obliegt dem Jugendamt. Dieses muss einen von den
Leistungsberechtigten (das sind in der Regel die Eltern oder andere
Sorgeberechtigte, wie etwa ein Vormund oder Ergänzungspfleger) Antrag auf eine
Jugendhilfeleistung, wie z.B. Familientherapie, gewissenhaft prüfen. Das
Jugendamt darf die Leistungsberechtigten und deren Kinder nicht nach dem Motto:
"unser Landkreis ist verschuldet" oder "für so was haben wir kein Geld, wir
zahlen nur für Heimunterbringungen für 6.000 € im Monat, machen Sie also ihr
Kind mal richtig fertig, dann kriegt es von uns einen Heimplatz, ob Sie dann
wollen oder nicht", abwimmeln.
Bei einem fömlich korrekt abgewiesenen Leistungsantrag,
ist, nach erfolglosen Widerspruch, der Weg zum Verwaltungsgericht eröffnet. Das
Verwaltungsgericht orientiert sich am Gesetz und nicht nach Kassenlage oder dem
Gutdünken eines Landkreises.
Mit freundlichen Grüßen
Peter Thiel
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ...
Gesendet: Freitag, 3. Januar 2020 10:15
An: ...
Betreff: SOS Wir suchen dringend Hilfe für unsere Eheprobleme
Sehr geehrter Herr Thiel!
Wir sind ... und ..., beide 56 und 57 Jahre alt und seit 41 Jahren ein Paar. Wir
versuchen seit längerem unere Eheprobleme zu lösen, sind aber an einem Punkt
angekommen, der uns verzweifeln lässt... Es hat uns schon soviel Kraft geraubt,
dass unsere Gesundheit sehr angegriffen ist. Grundlegend sind wir uns über viele
Dinge, die uns das Leben schwer machen bewusst. Da gibt es aber soviele
angehäufte Ängste, Frust, Leere und schwindende Motivation. Das alles lähmt uns
derartig, dass es zum Verzweifeln ist. Wir suchen dringend jemanden, der uns in
dieser schweren Zeit weiter hilft. Könnten Sie sich das vorstellen?
Mit freundlichen Grüßen
...